Aktuelles vom FvS
Ein Tag in Köln
Bericht über eine Exkursion




Nachdem wir, der Deutsch-Leistungskurs der Q2 von Frau Klein-Altstedde, das Thema „Medien“ im Unterricht behandelt hatten, bot sich die Gelegenheit, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Wir bekamen die Chance, den Deutschlandfunk in Köln am 08. Februar 2023 zu besuchen.
Nachdem die Deutsche Bahn auf dem Hinweg alle gängigen über sie kursierenden Vorurteile live und in Farbe an uns demonstriert hatte, kamen wir leicht abgehetzt und etwas verspätet in Funkhaus an.
Der Aufenthalt begann damit, dass wir in einen Konferenzraum geleitet wurden und sich dort zunächst drei der leitenden Persönlichkeiten des Senders vorstellten. Sie informierten uns über das Netzwerk des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sodass wir einen Einblick in die Arbeitsweise und den Betrieb bekamen. Danach wurde uns die Möglichkeit für Fragen geboten. Dabei ging es um die Finanzierung des Senders, den Einsatz von Rundfunkgebühren, den Umgang mit Quellen und Nachrichten sowie die Arbeitsweise von Journalisten.
Gegen 12:30 Uhr begann der Einblick in Praxis in Form einer Führung durch das Gebäude in die verschiedenen Bereiche des Deutschlandfunks. Die Führung vermittelte uns dabei Eindrücke von den Aufnahme- und Tonstudios, dem Sendebereich des laufenden Programms und den Arbeitsbüros, wodurch wir einen Einblick in den Arbeitsalltag von Redakteur*innen und die Live-Aufnahmen im Studio.
Abschließend gab es die Chance, in der hauseigenen Mensa ein Mittagessen zu sich zu nehmen, und am Ende erhielt jeder eine Stofftasche mit Info-Materialien und Werbeartikeln des Deutschlandfunks.
Im Anschluss an die Exkursion erkundeten wir die Innenstadt Kölns auf eigene Faust. Der Rückweg verlief in guter Stimmung, wobei sich diesmal die Deutsche Bahn von ihrer besten Seite zeigte.
Unser Fazit: ein inspirierender Tag zum Luftholen vor den Vorabi-Klausuren :)
- geschrieben von Marie und Nazanin (Q2)
Nachdem wir, der Deutsch-Leistungskurs der Q2 von Frau Klein-Altstedde, das Thema „Medien“ im Unterricht behandelt hatten, bot sich die Gelegenheit, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Wir bekamen die Chance, den Deutschlandfunk in Köln am 08. Februar 2023 zu besuchen.
Nachdem die Deutsche Bahn auf dem Hinweg alle gängigen über sie kursierenden Vorurteile live und in Farbe an uns demonstriert hatte, kamen wir leicht abgehetzt und etwas verspätet in Funkhaus an.
Der Aufenthalt begann damit, dass wir in einen Konferenzraum geleitet wurden und sich dort zunächst drei der leitenden Persönlichkeiten des Senders vorstellten. Sie informierten uns über das Netzwerk des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sodass wir einen Einblick in die Arbeitsweise und den Betrieb bekamen. Danach wurde uns die Möglichkeit für Fragen geboten. Dabei ging es um die Finanzierung des Senders, den Einsatz von Rundfunkgebühren, den Umgang mit Quellen und Nachrichten sowie die Arbeitsweise von Journalisten.
Gegen 12:30 Uhr begann der Einblick in Praxis in Form einer Führung durch das Gebäude in die verschiedenen Bereiche des Deutschlandfunks. Die Führung vermittelte uns dabei Eindrücke von den Aufnahme- und Tonstudios, dem Sendebereich des laufenden Programms und den Arbeitsbüros, wodurch wir einen Einblick in den Arbeitsalltag von Redakteur*innen und die Live-Aufnahmen im Studio.
Abschließend gab es die Chance, in der hauseigenen Mensa ein Mittagessen zu sich zu nehmen, und am Ende erhielt jeder eine Stofftasche mit Info-Materialien und Werbeartikeln des Deutschlandfunks.
Im Anschluss an die Exkursion erkundeten wir die Innenstadt Kölns auf eigene Faust. Der Rückweg verlief in guter Stimmung, wobei sich diesmal die Deutsche Bahn von ihrer besten Seite zeigte.
Unser Fazit: ein inspirierender Tag zum Luftholen vor den Vorabi-Klausuren :)
- geschrieben von Marie und Nazanin (Q2)
Übergabe der Bescheinigungen für die Mentor*innentätigkeit
Der ehrenamtliche Einsatz hat sich gelohnt!


Nachdem sie ein Jahr lang ehrenamtlich als Mentorinnen im Fach Mathematik gearbeitet haben, erhielten nun Maya Alwawi (Q1) und Leoni Schulte (Q2) die Bescheinigung über ihre Tätigkeit im Projekt „Schüler*innen helfen Schüler*innen“. Mit ihnen freuten sich die Koordinatorin des Projekts, Frau Griestop, sowie die anderen aktiven Mentor*innen über diese Auszeichnung: Nora, Anna und Marc (mit auf dem Foto), ebenso wie Irina und Lucy (nicht abgebildet).
Die Bescheinigungen wurden von Frau Waterfeld überreicht.
Podestplatz bei den diesjährigen Hallenfußballstadtmeisterschaften
Am Mittwoch, den 22.02.2023, hat unser Fußballteam der Jahrgangsstufe 5 an den 30. Hallenfußballstadtmeisterschaften der weiterführenden Schulen der Stadt Recklinghausen teilgenommen. Hierbei belegten unsere Jungs mit einer sehr geschlossenen Mannschaftsleistung den dritten Platz von 7 gemeldeten Schulen. So konnten wir uns einen der drei begehrten Pokale sichern. Die Freude darüber war nicht nur bei den Spielern sehr groß - herzlichen Glückwunsch!
Unser diesjähriges Team: Younes, Hasan, Ilias, Jason, Ibrahim, Sam, Yafes, Nathan, Julian, Niklas
Yoga Workshop der EF und Q1
Unsere Schüler*innen der EF und der Q1 nahmen an einem Workshop Yoga teil im Rahmen unseres Projekts "Gesunde Schule". Mit einer professionellen Yogalehrerin konnten sie über drei Wochen Erfahrungen im Bereich Bewegung und Entspannung durch Yoga sammeln. Das Feedback war sehr positiv, und viele der Schüler und Schülerinnen streben eine Fortsetzung in ihrer Freizeit an - insbesondere als Ausgleich für die vielen Stresssituationen im Schulalltag.
Preise für FvS-Schüler*innen
Mathe-Asse vom Freiherr-vom-Stein-Gymnasium nehmen erfolgreich an der 62. Mathematik-Olympiade teil

Auch in diesem Schuljahr haben wieder viele Schülerinnen und Schüler des Freiherr-vom-Stein-Gymnasium an der deutschlandweit ausgetragenen Mathematik-Olympiade teilgenommen und an anspruchsvollen Mathe-Aufgaben geknobelt. Zwei Schülerinnen und ein Schüler des FvS haben dabei besonders gut abgeschnitten:
In der Jahrgangsstufe 5 erhielt Ronja Müller einen Anerkennungspreis für ihre Leistungen und Ilijas Berbic erreichte den 3. Platz in dieser Jahrgansstufe. In der Jahrgangsstufe 8 konnte sich Luisa Mittelstädt sogar den 2. Platz sichern.
Alle drei wurden nun auf der offiziellen Preisverleihung am 18.01.2023 in Marl für ihre besonderen Leistungen in der Regionalrunde gewürdigt und nahmen - zurecht stolz - ihre Urkunden und Preise entgegen. Auch die stellvertretende Landrätin Martina Eißing lobte auf der Veranstaltung den Einsatz und die Leistungen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Dieser Wettbewerb wird auch weiterhin am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium praktiziert werden, denn er zeigt, wie wichtig er für die Illustration der allgegenwärtigen Anwendung der Mathematik und für die Entwicklung nachfolgender Generationen ist.
Preise für FvS-Schüler*innen
Mathe-Asse vom Freiherr-vom-Stein-Gymnasium nehmen erfolgreich an der 62. Mathematik-Olympiade teil
Auch in diesem Schuljahr haben wieder viele Schülerinnen und Schüler des Freiherr-vom-Stein-Gymnasium an der deutschlandweit ausgetragenen Mathematik-Olympiade teilgenommen und an anspruchsvollen Mathe-Aufgaben geknobelt. Zwei Schülerinnen und ein Schüler des FvS haben dabei besonders gut abgeschnitten:
In der Jahrgangsstufe 5 erhielt Ronja Müller einen Anerkennungspreis für ihre Leistungen und Ilijas Berbic erreichte den 3. Platz in dieser Jahrgansstufe. In der Jahrgangsstufe 8 konnte sich Luisa Mittelstädt sogar den 2. Platz sichern.
Alle drei wurden nun auf der offiziellen Preisverleihung am 18.01.2023 in Marl für ihre besonderen Leistungen in der Regionalrunde gewürdigt und nahmen - zurecht stolz - ihre Urkunden und Preise entgegen. Auch die stellvertretende Landrätin Martina Eißing lobte auf der Veranstaltung den Einsatz und die Leistungen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Dieser Wettbewerb wird auch weiterhin am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium praktiziert werden, denn er zeigt, wie wichtig er für die Illustration der allgegenwärtigen Anwendung der Mathematik und für die Entwicklung nachfolgender Generationen ist.

Klassenzimmer auf den Mountainbike-Trail in die Haard verlegt
Bei traumhaftem Wetter wagte Herr Nowak, Lehrer am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, mit Schüler*innen aus seiner Klasse am Sonntagmorgen um 10:00 einen Erstversuch auf dem MTB-Trail in der Haard.
Eine MTB-AG soll ab sofort regelmäßig in den Stundenplan eingebaut werden. Die Schülerinnen und Schüler der 7b beteiligten sich spontan und zeigten sich nicht nur begabt, sondern waren auch begeistert. Beim Treffpunkt „Mutter Wehner“ gab es zuerst etwas Theorie zum Bike und dem Fahren auf dem Trail und dann ging es auch schon los. Nach 10 km auf der Strecke waren alle erschöpft, aber sehr froh über den schönen Ausflug und die körperliche Betätigung.
Alle Beteiligten freuen sich schon auf das nächste MTB-Treffen!
Klassenzimmer auf den Mountainbike-Trail in die Haard verlegt
Bei traumhaftem Wetter wagte Herr Nowak, Lehrer am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, mit Schüler*innen aus seiner Klasse am Sonntagmorgen um 10:00 einen Erstversuch auf dem MTB-Trail in der Haard.
Eine MTB-AG soll ab sofort regelmäßig in den Stundenplan eingebaut werden. Die Schülerinnen und Schüler der 7b beteiligten sich spontan und zeigten sich nicht nur begabt, sondern waren auch begeistert. Beim Treffpunkt „Mutter Wehner“ gab es zuerst etwas Theorie zum Bike und dem Fahren auf dem Trail und dann ging es auch schon los. Nach 10 km auf der Strecke waren alle erschöpft, aber sehr froh über den schönen Ausflug und die körperliche Betätigung.
Alle Beteiligten freuen sich schon auf das nächste MTB-Treffen!
Hier ein kleiner Mitschnitt unserer Tour!
Beim Aufruf von YouTube werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Anbieter gesendet. Daher ist es möglich, dass Zugriffe gespeichert und ausgewertet werden. Detaillierte Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Beim Aufruf von YouTube werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Anbieter gesendet. Daher ist es möglich, dass Zugriffe gespeichert und ausgewertet werden. Detaillierte Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Eröffnung der Schüler-Bibliothek am 24.10.2022
Endlich ist es so weit: ein Raum für Leseratten und alle, die es werden wollen!
Am 24.10.2022 eröffnet die neue Schülerbücherei am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium für die Jahrgangsstufen 5 und 6.
Die gestalterische Umsetzung der Schülerbücherei ist auf Grundlage der einzigartigen Ideen der beiden Oberstufenschülerinnen Jenny Deiters und Emily Krüger entstanden. Ein herzliches Dankeschön auch an dieser Stelle für den unermüdlichen Einsatz!
Sollte das Interesse geweckt sein, freuen wir uns auf einen Besuch in A 303!
Die Bücherei ist immer in der 1. großen Pause geöffnet - allerdings nur für diejenigen, die eine von den Eltern unterschriebene Ausleihordnung vorzeigen können. Diese erhaltet ihr von den Klassenleitungen oder bei Frau Lindemann, die für die Einrichtung und Organisation der Bibliothek verantwortlich ist und mit ihrem Team ein tolles Angebot für die Schüler*innen der Erprobungsstufe geschaffen hat. Herzlichen Dank dafür!
Herzlich willkommen am FvS!
Wir begrüßen unsere neuen 5er Klassen
Zum Schulstart begrüßen wir unsere neuen Schülerinnen und Schüler.
Nach den ersten Tagen der Orientierung an der neuen Schule kann es jetzt los gehen. Wir wünschen allen viel Erfolg und viel Spaß am FvS!