Studien- und Berufsvorbereitungstag

Schülerinnen und Schüler der Q1 und der Q2 bereiteten sich auf ihre Zukunft vor

Stolz auf das gemeinsam erstellte Produkt - eine Brücke: v.l.n.r.: Kerem Özcan, Corin Schulz, Maximilian Spielhoff, Jannis Rusch, Nils Rill-Schäfer, Dillara Sarikaya und Seher Örs

In Workshops mit Partnern von der Agentur für Arbeit, Barmer Ersatzkasse, P&C, Sparkasse und Volksbank hatten die Schülerinnen und Schüler am Pädagogischen Tag Gelegenheit sich Tipps für ein Bewerbungsverfahren zu holen. In praktischen Übungen wurden nicht nur das Bewerbungsverfahren an sich und das Verhalten im Bewerbungsverfahren oder in einem Assessment-Center simuliert und geübt. Vielmehr wurden von den erfahrenen Praktikern auch wichtige Tipps für die Bewerbungsmappe und das Vorstellungsgespräche gegeben: Wie sollte mein Anschreiben aussehen, wie kleide ich mich am Vorstellungstag usw.

Beim studienfeldbezogenen Beratungstest werden wir seit einigen Jahren von der Agentur für Arbeit unterstützt, die mit mehreren Psychologinnen beim  Testverfahren am Start ist. Die Auswertungsgespräche wurden dann wieder individuell mit den Schülerinnen und Schülern in den von Ihnen gewählten Fachbereichen (Mathematik/Informatik, Jura, Wirtschaftswissenschaften; Philologie, Naturwissenschaften) durchgeführt. Für die Schülerinnen und Schüler ist der Test eine wichtige Entscheidungshilfe.

Bewerbungstraining

Konzentriert bei den Testaufgaben

Visual Merchandising

Besuch beim Modeexperten P&C

Am 13.11.2017 haben SuS der Jahrgangsstufe EF erfahren, wie aufwendig es sein kann ein Modegeschäft zu gestalten. Das Thema der Exkursion war „Visual Merchandising“, die Kunst des Verkaufens. So lernten die SuS welche Strategien Unternehmen verwenden, um die Kauflust des Kunden zu erhöhen und die Menschen in ihre Geschäfte zu locken.

Die SuS wurden von Marketingexperten des Modegeschäfts Peek & Cloppenburg in Recklinghausen aufgeklärt, wie wichtig es ist, die Kleidung ordentlich zu falten und nach einem bestimmten Muster anzuordnen. Aber auch der Aufbau des Geschäftes selbst, etwa das sogenannte Colosseum-Prinzip oder das Shop-in-shop-System wurde den SuS näher erläutert. Nachdem sie theoretisch dazu eingewiesen wurden, durften sie selbst Hand anlegen und wie Verkaufsprofis die Kleidung falten sowie organisieren. So haben die SuS nicht nur wertvolle Tipps für den Haushalt bekommen, sondern auch unternehmerische Strategien kennengelernt.

Vielen Dank für die Einladung und Einblicke in ihr Unternehmen!