Neigungsfach Forscher (Nat.Wiss)
(Mo, 7.+8.Std. bzw. Do, 8.Std.)
Neigungsfach Forscher
Welche Temperatur mögen Mehlkäferlarven? Wie funktioniert die Verdauung im Mund? Und wie sieht eigentlich ein Ei ohne Schale aus?
In der Forscher-AG stellen wir uns verschiedene Fragen, die das Forscherherz nachts zum Grübeln bringt. Wir analysieren biologische sowie chemische Zusammenhänge und untersuchen diese experimentell. Bei uns bleibt keine Frage ungelöst!
Neigungsfach Forscher
Neues aus der Gruppe der Forscher: die machanische Hand
Welche Temperatur mögen Mehlkäferlarven? Wie funktioniert die Verdauung im Mund? Und wie sieht eigentlich ein Ei ohne Schale aus?
In der Forscher-AG stellen wir uns verschiedene Fragen, die das Forscherherz nachts zum Grübeln bringt. Wir analysieren biologische sowie chemische Zusammenhänge und untersuchen diese experimentell. Bei uns bleibt keine Frage ungelöst!
Im Bereich Bionik haben sich die kleinen Forscher mit der Frage beschäftigt, wie die menschliche Hand als Vorbild für Roboter dienen könnte. Es wurde akribisch geschnittten, geklebt und gebastelt. Die Ergebnisse könne sich sehen lassen! Es entstanden "mechanische Hände", bei denen jeder einzelne Finger separat bewegt werden kann.
Welche Temperatur mögen Mehlkäferlarven? Wie funktioniert die Verdauung im Mund? Und wie sieht eigentlich ein Ei ohne Schale aus?
In der Forscher-AG stellen wir uns verschiedene Fragen, die das Forscherherz nachts zum Grübeln bringt. Wir analysieren biologische sowie chemische Zusammenhänge und untersuchen diese experimentell. Bei uns bleibt keine Frage ungelöst!
Im Bereich Bionik haben sich die kleinen Forscher mit der Frage beschäftigt, wie die menschliche Hand als Vorbild für Roboter dienen könnte. Es wurde akribisch geschnittten, geklebt und gebastelt. Die Ergebnisse könne sich sehen lassen! Es entstanden "mechanische Hände", bei denen jeder einzelne Finger separat bewegt werden kann.
Der Traum vom Fliegen
Neues aus der Forscher-AG
Das erste was einem einfällt, was sich der Mensch von den Tieren abgucken könnte, ist das Fliegen. Im Zuge dieser Frage aus dem Bereich Bionik gingen unsere kleinen Forscher dem Phänomen des Fliegens auf den Grund. Durch selbst gebastelte Flugzugmodell sollte das Modell gefunden werden, welches am weitesten und am längsten fliegt. Die komplizierten Falttechniken stellten natürlich kein Problem dar und so konnten vier verschiedene Flugzeugmodelle miteinander verglichen werden. Das Modell mit der besten Aerodynamik hörte auf den Namen „Mauersegler“.
Das erste was einem einfällt, was sich der Mensch von den Tieren abgucken könnte, ist das Fliegen. Im Zuge dieser Frage aus dem Bereich Bionik gingen unsere kleinen Forscher dem Phänomen des Fliegens auf den Grund. Durch selbst gebastelte Flugzugmodell sollte das Modell gefunden werden, welches am weitesten und am längsten fliegt. Die komplizierten Falttechniken stellten natürlich kein Problem dar und so konnten vier verschiedene Flugzeugmodelle miteinander verglichen werden. Das Modell mit der besten Aerodynamik hörte auf den Namen „Mauersegler“.