Herzlich Willkommen auf der Homepage des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums
Anmeldungen am FvS zum Schuljahr 2023/2024
Terminvergabe Klasse 5: 16.01.2023 – 04.02.2022
Anmeldewoche: 06.02.2023 bis 09.02.2023
In der Zeit vom 16.01.2023 – 04.02.2022 haben die Eltern der künftigen Fünftklässler*innen wieder die Möglichkeit, sich für die Anmeldewoche vom 06.02. – 09.02.2023 online einen persönlichen Gesprächstermin an unserer Schule zu reservieren. Bitte nutzen Sie den Link unten.
Wir freuen uns auf euch und Sie!
Informationen zum Anmeldeverfahren für die Oberstufe finden Sie bei dem Link unten.
Wir freuen uns auf Sie!
Ein Film über das Lernen am FvS
Schulalltag am FvS aus Sicht unserer Schülerinnen und Schüler
Ein Kurzfilm über den Alltag auf dem Weg zum Abitur
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und EF haben in der Film-AG einen eigenen Kurzfilm über ihren Alltag und den Weg bis zum Abitur am FvS produziert. Darin zeigen sie, was ihnen am FvS wichtig ist und was sie auf dem Weg zum Abitur mitunter alles erleben. Viele Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen haben am Casting teilgenommen und vor der Kamera mitgewirkt.

Preise für FvS-Schüler*innen
Mathe-Asse vom Freiherr-vom-Stein-Gymnasium nehmen erfolgreich an der 62. Mathematik-Olympiade teil
Auch in diesem Schuljahr haben wieder viele Schülerinnen und Schüler des Freiherr-vom-Stein-Gymnasium an der deutschlandweit ausgetragenen Mathematik-Olympiade teilgenommen und an anspruchsvollen Mathe-Aufgaben geknobelt. Zwei Schülerinnen und ein Schüler des FvS haben dabei besonders gut abgeschnitten:
In der Jahrgangsstufe 5 erhielt Ronja Müller einen Anerkennungspreis für ihre Leistungen und Ilijas Berbic erreichte den 3. Platz in dieser Jahrgansstufe. In der Jahrgangsstufe 8 konnte sich Luisa Mittelstädt sogar den 2. Platz sichern.
Alle drei wurden nun auf der offiziellen Preisverleihung am 18.01.2023 in Marl für ihre besonderen Leistungen in der Regionalrunde gewürdigt und nahmen - zurecht stolz - ihre Urkunden und Preise entgegen. Auch die stellvertretende Landrätin Martina Eißing lobte auf der Veranstaltung den Einsatz und die Leistungen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Dieser Wettbewerb wird auch weiterhin am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium praktiziert werden, denn er zeigt, wie wichtig er für die Illustration der allgegenwärtigen Anwendung der Mathematik und für die Entwicklung nachfolgender Generationen ist.
JuleA (Jung lehrt Alt) kommt wieder
Nach 3 Jahren kann JuleA endlich wieder starten! Schüler*innen schlüpfen in die Lehrer*innenrolle und unterrichten Seniorenschüler*innen in den Fächern Englisch, Spanisch, Französisch und in der Benutzung von Smartphone, Tablet und PC.
Die Teilnahme ist ab Klasse 7 möglich und wird mit einem Ehrenamtszertifikat des Landes NRW belohnt. Dies ist ein wichtiger Baustein für spätere Bewerbungen.
Das erste Kennenlerntreffen findet am 16.2.2023 um 14 Uhr in der Mensa statt.
Interessierte Schüler*innen können sich bei einer Iserv-Umfrage im Januar melden.
Der Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen fand dieses Jahr am 09.12.2022 in der festlich geschmückten Aula statt, die mit den Schüler*innen aus den 5. und 6. Klassen gut gefüllt war. Diesem Publikum und einer kompetenten Jury stellten sich Emily (6a), Summer (6a), Paul (6a), Helena (6b), Oskar (6b) und Leander (6b), die als Klassensieger*innen in den Schulwettbewerb einzogen und von ihren Klassen lautstark angefeuert wurden.
In der ersten Wettbewerbsrunde präsentierten die jungen Vorleser einen Ausschnitt eines selbst gewählten Jugendbuchs und konnten damit die Zuschauer begeistern. In der zweiten Runde musste dann aus einem unbekannten Jugendbuch vorgelesen werden („Cool bleiben, Hugo“ von Sabine Zett).
Am Ende ging Leander aus der 6b als Sieger des Wettbewerbs hervor. Er wird das FvS im Frühjahr 2023 im Regionalwettbewerb vertreten. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer*innen und vielen Dank allen Mitwirkenden, die den Vorlesewettbewerb zu einem tollen Ereignis für alle Beteiligten werden ließen.
Nachhaltigkeit lernen – Das FvS ist „Schule der Zukunft“
Durch eine nachhaltige Entwicklung soll Menschen ein gutes Leben ermöglicht werden. Nicht nur einigen wenigen, sondern allen – heute und in Zukunft. So formuliert es das Landesportal über und für nachhaltige Entwicklung in NRW.
Dabei soll (Schul-)Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Lernende in die Lage versetzen, reflektierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsvoll in diesem Sinne zu handeln. Einerseits geht es hierbei um individuelles Handeln, aber andererseits auch um die Mitgestaltung gesellschaftlicher Entwicklungen. Gerade in der heutigen Zeit rückt die Notwendigkeit von nachhaltiger Bildung immer mehr in den Fokus.
Dieser Leitgedanke spiegelt sich im Schulmotto des FvS (Verantwortung für mich, für andere, für die Umwelt – Mut zur Beziehung) und wird in den verschiedenen Fachcurricula, aber auch in etlichen außerunterrichtlichen Projekten umgesetzt – gemeinsam mit Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern sowie mit außerschulischen Kooperationspartnern.
Die Schulgemeinde freut sich über die erhaltene Auszeichnung und ist fest entschlossen, diesen Weg und diese Ziele weiter zu verfolgen.
Klassenzimmer auf den Mountainbike-Trail in die Haard verlegt
Bei traumhaftem Wetter wagte Herr Nowak, Lehrer am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, mit Schüler*innen aus seiner Klasse am Sonntagmorgen um 10:00 einen Erstversuch auf dem MTB-Trail in der Haard.
Eine MTB-AG soll ab sofort regelmäßig in den Stundenplan eingebaut werden. Die Schülerinnen und Schüler der 7b beteiligten sich spontan und zeigten sich nicht nur begabt, sondern waren auch begeistert. Beim Treffpunkt „Mutter Wehner“ gab es zuerst etwas Theorie zum Bike und dem Fahren auf dem Trail und dann ging es auch schon los. Nach 10 km auf der Strecke waren alle erschöpft, aber sehr froh über den schönen Ausflug und die körperliche Betätigung.
Alle Beteiligten freuen sich schon auf das nächste MTB-Treffen!
Hier ein kleiner Mitschnitt unserer Tour!
Eröffnung der Schüler*innen-Bibliothek am 24.10.2022
Endlich ist es so weit: ein Raum für Leseratten und alle, die es werden wollen!
Am 24.10.2022 öffnete die neue Bücherei am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium für die Jahrgangsstufen 5 und 6.
Die gestalterische Umsetzung der Bücherei ist auf Grundlage der einzigartigen Ideen der beiden Oberstufenschülerinnen Jenny Deiters und Emily Krüger entstanden. Ein herzliches Dankeschön auch an dieser Stelle für den unermüdlichen Einsatz!
Sollte das Interesse geweckt sein, freuen wir uns auf einen Besuch in A 303!
Die Bücherei ist immer in der 1. großen Pause geöffnet - allerdings nur für diejenigen, die eine von den Eltern unterschriebene Ausleihordnung vorzeigen können. Diese erhaltet ihr von den Klassenleitungen oder bei Frau Lindemann, die für die Einrichtung und Organisation der Bibliothek verantwortlich ist und mit ihrem Team ein tolles Angebot für die Schüler*innen der Erprobungsstufe geschaffen hat. Herzlichen Dank dafür!
Expert*innen am FvS
Schüler*innen der 6. Klassen nahmen ein halbes Jahr erfolgreich am Expert*innen-Projekt teil
Wieder einmal beendeten Schüler*innen der 6. Klassen unser jährliches Begabten-Projekt mit einer erfolgreichen Präsentation kurz vor den Sommerferien.
Die Auswahl der Themen war vielfältig und die Zuschauer*innen waren beeindruckt von den Ergebnissen. Die Vorträge überzeugten das begeisterte Publikum. Und die beiden Mentorinnen (Frau Loos und Frau Dr. Reimöller-Rooch) sowie die Eltern der Expert*innen waren stolz, was die Schüler*innen neben dem alltäglichen Unterricht im Laufe des zweiten Halbjahres erarbeitet hatten. Denn nicht nur die Planung und Recherche, sondern auch die Ausarbeitung der Vorträge und die visuelle Gestaltung nahmen viel Freizeit in Anspruch - eine Anstrengung, die sich jedoch auszahlte: Das bestätigte der Applaus des Publikums!
Expert:innenvorträge 2022:
Cena Akbari 6 a: Schwerkraft
Emma Hamm 6 b: Banksy
Liv Keinhörster 6 b: Schule im Kaiserreich
Mia Kukoreit 6 b: Die Titanic
Saskia Müller 6 b: Siebenbürger Siedlung – Herten-Langenbochum
Nico Pietryga 6 a: Asteroiden und Komenten – Eine Gefahr für die Menschheit?
Max Rapl 6 a: Los Angeles
Márton Smik 6 a: Ungarn
Hanna van Horn 6 a: Starlight Express
Ali Yilmaz 6 b: The British Empire
Schülerin erhält nach Rückkehr aus dem Ausland gleich zwei Auszeichnungen
Viktoria Haase verbrachte ein Jahr in Irland, besuchte dort die Schule und nahm regelmäßig am Unterricht teil. Dafür erhielt sie dieses Zertifikat, welches sie stolz der Schulleitung präsentierte, da es ihr einen sehr erfolgreichen Schuljahresabschluss an einer irischen Highschool bescheinigt.
Neben vielen spannenden außerschulischen Erlebnissen konnte Viktoria auch Einblicke in ein anderes Schulsystem gewinnen und vieles mitnehmen für ihre weitere Schullaufbahn bei uns.
Nach ihrer Rückkehr hießen die Mitschüler*innen ihres Jahrgangs EF sie herzlich willkommen und sie wird mit ihnen gemeinsam nach den Sommerferien die Q1 bei uns besuchen.
Eine tolle Leistung!
Wettbewerbsurkunde nach Teilnahme am jährlichen Schülerwettbewerb des Bildungsministeriums NRW:
Dieser Einzelwettbewerb fördert die Neugier und die Motivation am naturwissenschaftlichen Forschen und richtet sich an Schüler*innen, die über den Unterricht hinaus an biologischen Fragestellungen und Phänomenen interessiert sind.
Wir gratulieren!
Erfolg beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Victoria Stöcker aus der Einführungsphase nahm erneut erfolgreich teil.
Jährlich findet der Bundeswettbewerb Fremdsprachen statt, an dem Schüler*innen im Team oder allein ("Solo") teilnehmen können. Der Wettbewerb wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Kultusministerkonferenz. Victoria Stöcker (EF) nahm in diesem Jahr erneut am Solo-Wettbewerb Englisch teil und zeigte so außerordentliches Engagement und Interesse an der englischen Sprache. Für Ihre Teilnahme erhielt sie nun eine Urkunde, die ihr von den betreuenden Lehrkräften Frau Agnischock (Fachvorsitz und Fachlehrerin) und Herrn Bauernfeind überreicht wurde.
Das FvS ist stolz auf Victorias Teilnahme und hofft im nächsten Jahr noch weiteren Schüler*innen zur erfolgreichen Teilnahme gratulieren zu können.
Schüler*innen helfen Schüler*innen im Fach Mathematik
... und auf einmal war Mathe ganz leicht...

Zitat von einer Schülerin: „Ich fand den Unterricht toll, denn es hat Spaß gemacht, die Aufgaben zu bearbeiten. Und wenn man etwas nicht verstanden hatte, bekam man alles sofort erklärt.“
Zitat von einer Tutorin: „Im Förderunterricht habe ich gelernt, wie man mit jüngeren Schüler*innen umgeht… Der Förderunterricht war vielfältig, da ich unterschiedliche Lösungswege betrachten konnte…. Nach dem Förderunterricht fühlte ich mich auch besser für den eigenen Unterricht vorbereitet. Außerdem lernte ich, jüngeren Menschen gegenüber Hilfsbereitschaft zu zeigen.“
Im Fach Mathematik gibt es viele Schülerinnen und Schüler, die große Schwierigkeiten haben. Da die Lerninhalte systematisch aufeinander aufbauen, verstärken sich die Probleme von Schuljahr zu Schuljahr. Es müsste eine intensive, individuelle Förderung stattfinden, damit die Lücken aufgearbeitet und der Anschluss an die aktuellen Unterrichtsinhalte wieder hergestellt werden. An dieser Stelle setzt das Projekt „Schüler helfen Schülern“ des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums für den Jahrgang 7 an.
Die Mathematikfachlehrer*innen des JG 7 stellen zu Beginn jeden Schuljahres fest, welche Schüler*innen aus dem JG 7 gefördert werden sollen. Nehmen die Eltern / Schüler*innen das Förderangebot an, erfolgt die Förderung. Die regelmäßige Teilnahme ist für die teilnehmenden Schüler*innen verpflichtend. Als Tutoren werden Schüler*innen aus der Oberstufe eingesetzt, die zuverlässig sind und im Fach Mathematik sehr gute oder gute Noten nachweisen können. Der Förderunterricht findet dienstags und freitags in der 7. Stunde statt. Eine Förderstunde dauert eine Unterrichtsstunde (45 Minuten). Die Teilnahme am Projekt ist für die teilnehmenden Schüler*innen kostenfrei.
Die Koordination übernimmt Frau Griestop.
Alle Jahre wieder ein Highlight
Nach dem Abholen am Bahnhof und dem ersten Kennenlernen der Austauschpartner, zeigten Schüler*innen der Niederländisch-Kurse vom FvS und MCG den Autauschpartner*innen die Recklinghäuser Innenstadt. Anschließend fand ein gemeinsamer "Bunter Abend" statt mit Musik, Spielen und einem deutsch-niederländischen Kahoot. Der erste Tag endete dann für alle gegen 20:30 Uhr und die Austauschpartner*innen gingen zu ihren Gastfamilien.
Am Dienstag stand der Besuch des Gasometers in Oberhausen an mit einer Rallye zur Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“. Im Anschluss fuhr die ganze Gruppe mit dem Zug nach Gelsenkirchen zum "Bubblesoccer-Center". Nach dem Turnier ging es mit den Lehrkräften zurück nach Recklinghausen und anschließend in die Gastfamilien.
Mittwoch war leider schon der Abreisetag der Gruppe aus Gorinchem. Jedoch begann der Tag wie ein gewöhnlicher Schultag, weil die Partner*innen mit in den „normalen“ deutschen Schulalltag kommen sollten. Nach der 4. Stunde erfolgte dann eine Auswertungsphase und ein Feedback zum Austausch selbst, bevor die Austauschgruppe zum Bahnhof gebracht und dort verabschiedet wurde.
Das Fazit: Der Austausch war wieder einmal ein Highlight und der Rückbesuch wird sehnsüchtig erwartet!
Juniorwahl zur Landtagswahl NRW 2022 am FvS - Die SPD gewinnt die Wahl
Politik- und SoWi-Klassen simulieren die Landtagswahl
Erfolgreiche Prüfung
IHK-geprüfter Fremdsprachenkorrespondent in Englisch
Seit Sommer 2019 bietet das FvS seinen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit mit Abschluss des Abiturs eine IHK-geprüfte Berufsausbildung zum/zur Fremdsprachenkorrespondent/in in Englisch zu absolvieren.
Jugendliche ab Klasse 7 lernen in dieser Zeit jede Art von Handelskorrespondenzen, wie Briefe & E-Mails zu verfassen, Übersetzungen von Wirtschaftstexten (Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch) zu meistern und perfekt in der englischen Sprache zu telefonieren.
Im März 2022 bestanden Victoria Stöcker, Sama Albertaoui und Rebekka Richter die mündliche Prüfung bei der IHK zu Dortmund und sind nun staatlich geprüfte Fremdsprachenkorrespondentinnen in der Sprache Englisch.
Im Namen von Frau Waterfeld, Herrn Bauernfeind und des gesamten Kurses gratulieren wir zu diesem außergewöhnlichen Erfolg!
Aktion zum Anti-Rassismus-Tag am 21.03.22
Am heutigen Anti-Rassismustag hat die SV einen Kulturen- und Nationalitäten-Baum in der Pausenhalle dekoriert, als Zeichen der Vielfältigkeit und Chancengleichheit für alle.
Gerne dürfen alle Mitglieder der Schulgemeinschaft auch ihre Flagge, sofern sie fehlen sollte, dazu hängen. Neben dem Bäumchen liegen weitere Flaggen, die dazu dekoriert werden können.
Im daneben stehenden Wunschkorb darf jeder seine Wünsche und Ideen zum Thema hinzufügen. Die SV wird sie später auswerten.
Mit freundlichen Grüßen Eure SV!
Spenden für Flüchtlingshilfe und die Menschen in der Ukraine
Übergabe der Spenden an Bürgermeister Tesche vor dem Rathaus
Die letzten zwei Wochen hat unsere Schulgemeinde fleißig gespendet. Höhepunkt war dabei das Schulhofkonzert mit dem Chor und den beiden Schulbands unter dem Motto "Laut für den Frieden" am vergangenen Freitag, den 11.3.2022.
Wir sind sehr stolz, der Stadt Recklinghausen dadurch eine umfangreiche Spende für die Flüchtlingshilfe übergeben zu können. Bürgermeister Christoph Tesche nahm das Geld an und bedankte sich herzlichst bei allen, die sich so großzügig beteiligt hatten.
Ein ganz besonderer Dank geht auch an Maya, Mia und Lilli aus der 9b, welche die Spendenaktion maßgeblich organisierten, sowie an alle aktiven Musiker:innen, die das Konzert so schön und erfolgreich gestalteten.
Auch die Spray-Aktion von Jannis und das Backup von Helen und Hanno trugen maßgeblich zu dem Erfolg bei.
Wir hoffen, dass wir das Leid der geflüchteten Menschen hierdurch ein wenig lindern können...
Feierliche Übergabe des Cambridge-Certificate of Secondary Education
Ehrung für Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9
Die Mühe hat sich auch in Corona-Zeiten gelohnt:
Nach einem Jahr intensiven Lernens halten Schüler*innen des Freiherr-vom-Stein Gymnasiums das heiß begehrte Cambridge-Certificate of Secondary Education (PET) in ihren Händen.
Herzlichen Glückwunsch!
Neigungsfach Japanisch
Gestaltung japanischer Neujahrskarten im Jahr des Tigers
Das Jahr 2022 steht – nach chinesischer Zeitrechnung – im Zeichen des Tigers. Auch in Japan, dessen Kultur eng mit der chinesischen verknüpft ist, sind die 12 Tierkreiszeichen heute noch präsent.
Die Schülerinnen und Schüler (Kl. 5 und 6) vom „Neigungsfach Japanisch“ gestalteten nach japanischem Vorbild Neujahrskarten im Jahr des Tigers mit traditionellem Neujahrsgruß.
Alle waren mit Spaß bei der Sache. Hier einige Kostproben der Ergebnisse.
"Kauf eins mehr"
Spendenaktion der SV
Die SV sammelt dieses Jahr Lebensmittel- und Sachspenden für die Gastkirche im Rahmen der Aktion „Kauf eins mehr“. Hierfür sollten die SchülerInnen beim Einkaufen ein Teil extra kaufen, was dann Bedürftigen gespendet werden kann. Ebenfalls können Hygieneartikel und gegebenenfalls Rucksäcke und Schlafsäcke gespendet werden. Die Spenden werden vor Weihnachten der Gastkirche Recklinghauswen übergeben.
Jährlicher Vorlesewettbewerb unserer sechsten Klassen
Der Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen fand dieses Jahr in kleinem, aber stimmungsvollen Rahmen am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium statt. Die Vorleser*innen Cena (6a), Amelie (6a), Max , Bediha (6b), Arian (6b) und Mia (6b), die als Klassensieger*innen in den Schulwettbewerb einzogen, stellten sich einer kompetenten Jury, bestehend aus Schüler*innen, Lehrer*innen und ehemaligen Gewinnern*innen des Vorlesewettbewerbs. Unterstützend für jede/n Vorleser*in war je ein/e Schüler*in aus der Klasse anwesend und vertrat (wirkungsvoll) sehr überzeugend die gesamte Klasse.
In der ersten Wettbewerbsrunde präsentierten die jungen Vorleser*innen einen Ausschnitt eines selbst gewählten Jugendbuchs und konnten damit Jury und Begleiter begeistern. Gelesen wurde z.B. aus „Wunder, sieh mich nicht an“ von R.J. Palacio oder „Mein Lotta-Leben – Ich glaub` meine Kröte pfeift“ von Alice Pantermüller.
In der zweiten Runde musste dann aus einem unbekannten Jugendbuch vorgelesen werden („Im Zeichen der Zauberkugel – Das Abenteuer beginnt“ von Stefan Gemmel), woraufhin sich die Jury zur Beratung zurückzog.
Am Ende der knapp 60-minütigen Veranstaltung ging Arian Graef als Sieger des Wettbewerbs hervor. Er wird das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium im Frühjahr 2022 im Regionalwettbewerb vertreten.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer*innen und vielen Dank allen Mitwirkenden, die den Vorlesewettbewerb zu einem tollen Ereignis für alle Beteiligten werden ließen.
BiSS
"Bildung durch Sprache und Schrift".

Dahinter verbirgt sich eine geinsame Initiative von Bund und Ländern zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas. Die Mathematiklehrer Esther Wilks und Volker Eisen haben sich im Rahmen von BiSS zusammengetan, um - begleitet von Frau Prof. Susanne Prediger der TU Dortmund - sprachliche Bildung im Mathematikunterricht zu untersuchen und zu fördern.
Dazu haben sie ein Netzwerk geknüpft, in das viele Schulen in NRW eingebunden sind, u.a. auch das FvS in Recklinghausen. Die Fachschaft Mathematik hat das Thema "Sprachbildung" schon lange als wichtige Herausforderung erkannt und sucht nach Wegen, dieser Herausforderung zu begegnen. Aus der Teilnahme am von Wilks und Eisen koordinierten BiSS-Projekt erhoffen sich die Fachschaftsmitglieder den Aufbau einer breit angelegten Expertise im Umgang mit Sprachbildung im Mathematikunterricht. Und so hat nach einigen Corona bedingten Anlaufschwierigkeiten ein Teil der Mathe-Fachschaft des FvS im November ein erstes Fortbildungsmodul in Gelsenkirchen besucht. Hier wurde allen Beteiligten eindrücklich vor Augen geführt, was es bedeutet, sprachsensibel Mathematik zu unterrichten und welches Potenzial in einem derartigen Unterricht steckt. Nun gilt es, erste Anregungen der Fortbildung in den Unterricht einfließen zu lassen und die Erfahrungen im kollegialen Austausch zu teilen - um dann im nächsten Fortbildungsmodul einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einem sprachsensiblen Mathematikunterricht gehen zu können.
Ausstellung kommt an unsere Schule
Wanderausstellung "Fluchtgrund" gastiert vom 08.11.-19.11.2021 am FvS
Laut UNHCR, dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, waren Ende 2020 weltweit über 82 Millionen Menschen auf der Flucht. Dies ist die höchste Zahl, die jemals von UNHCR verzeichnet wurde und entspricht einem Prozent der Weltbevölkerung!
Auch die kleine Sporthalle erstrahlt in neuem Glanz
Renovierung der kleinen Sporthalle abgeschlossen
Nach der kompletten Sanierung der großen Sporthalle im letzten Jahr erstrahlt nun auch unsere kleinere Sporthalle im neuen Glanz. Im Zuge der Renovierung wurde hier der Prallschutz erneuert, eine neue elektrische Sprossenwand installiert, sowie eine neue Musikanlage (mit Bluetooth und Headset) eingebaut. Des Weiteren wurden höhenverstellbare Basketballkörbe angebracht, so dass in jeder Altersstufe der Korberfolg gelingen kann.
Wir freuen uns über die Neuerungen!
Bundestagswahl 2021 am FvS – Knapper Sieg für DIE GRÜNEN

In diesem Jahr haben SuS der Jahrgangsstufen 8, 9, EF und Q2 an der Simulation der Bundestagswahl teilgenommen und sodass der Großteil der noch nicht wahlberechtigten Schülerinnen und Schüler ihr politisches Interesse im Rahmen der Schule ausdrücken konnten.
Die Wahl wurde in den Lerngruppen im Fach Wirtschaft/Politik bzw. Sozialwissenschaften begleitet und im Unterricht vorbereitet, sodass ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Mündigkeit geleistet werden konnte. Außerdem zeigte sich ein großes politisches Interesse und eine hohe Bereitschaft zur Diskussion sowie eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den Parteien.
Das Wahlergebnis unterscheidet sich stark von dem Ergebnis der „echten“ Bundestagswahl. Die Grünen haben mit 0,7%-Punkten knapp das Direktmandat erhalten. Bei der Zweitstimme zeigt sich ein enges Rennen zwischen den Grünen (22,5%), der FDP (19%) und der CDU (17,6%).
The Big Challenge
May is "The Big Challenge" Time!

Eine liebgewonnene Tradition am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium ist der alljährlich im Mai (neuerdings im April oder Mai) stattfindende europaweite Wettbewerb The Big Challenge für die Klassen 5 – 9.
Sprachinteressierte Schüler und Schülerinnen der Sek. I können ihr bisher gelerntes Wissen in Bereichen wie Wortschatz, Grammatik, Landeskunde, Aussprache aber auch Lese- und Hörverstehen unter Beweis stellen. Alle teilnehmenden Kinder erhalten eine Teilnahme-Urkunde (Diploma) und einen kleinen Preis. Bei besonderem Erfolg winken hier zusätzliche attraktive Preise. Darüber hinaus erhalten die Jahrgangsbesten "First Class Honours"-Diplome sowie "School Awards"-Medallien. Die Teilnahme am "Big Challenge"-Wettbewerb ist freiwillig. Während des Distanzunterrichts in der Corona-Zeit hat das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium den Wettbewerb online durchgeführt.
Herausragende Facharbeit im Fach Kunst
Im Fach Kunst hat sich Hanno Hlacer im Rahmen seiner gestaltungspraktischen Facharbeit (Q1) mit der Frage auseinandergesetzt, wie sich die Kunstrichtung Surrealismus auf das Design von Mode übertragen lässt. Im Unterricht wurden zuvor Stilmittel und Merkmale von DADA und Surrealismus erarbeitet. Davon ausgehend hat Hanno Hlacer ein Kostüm entwickelt, das er auf einer selbst entworfenen und mit 3D-Drucker realisierten Puppe präsentiert. Herzlichen Glückwunsch zu dem gelungenen Ergebnis!
"FvS-aktiv" beim Stadtradeln 2021
Radeln für ein gutes Klima

Bildquelle: Stadtradeln.de
Das FvS nimmt auch dieses Jahr an der Aktion Stadtradeln in Recklinghausen teil.
Ziel der Kampagne ist es, "einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ein Zeichen für vermehrte Radförderung in der Kommune zu setzten – und letztlich Spaß beim Fahrradfahren zu haben!"
Wir hoffen, dass möglichst viele Schüler*innen, Eltern und Lehrer*nnen an der Aktion teilnehmen!
Die Registrierung und Anmeldung erfolgt unter: https://www.stadtradeln.de/recklinghausen/
Herzlich willkommen am FvS!
Wir begrüßen unsere neuen 5er Klassen
Zum Schulstart begrüßen wir unsere neuen Schülerinnen und Schüler.
Nach den ersten Tagen der Orientierung an der neuen Schule kann es jetzt los gehen. Wir wünschen allen viel Erfolg und viel Spaß am FvS!