Ganztag digital – Befragung startet am FvS
Wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung der Digitalisierung am FvS

Bereits seit Anfang des Jahres nimmt unsere Schule an der breit angelegten Studie "ganztag digital“ teil, welche gemeinsam von der Technischen Hochschule zu Köln, der Universität zu Köln, dem Grimme Institut und der Philipps-Universität Marburg durchgeführt wird. Dabei kooperiert das Projektteam mit dem Bildungsnetzwerk Kreis Recklinghausen. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Bereits seit Anfang des Jahres nimmt unsere Schule an der breit angelegten Studie "ganztag digital“ teil, welche gemeinsam von der Technischen Hochschule zu Köln, der Universität zu Köln, dem Grimme Institut und der Philipps-Universität Marburg durchgeführt wird. Dabei kooperiert das Projektteam mit dem Bildungsnetzwerk Kreis Recklinghausen. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Weitere Informationen zu diesem Forschungsprojekt sowie den teilnehmenden Universitäten und Instituten finden Sie unter https://www.ganztag-digital.de/ .
Bereits zur Zeit der Schulschließung unterstützte uns das Projekt kurzfristig bei der Erhebung der digitalen Situation des „Lernens auf Distanz“ zuhause.
Nun startet endlich die eigentliche Befragung. Hierzu werden möglichst alle Schüler*innen in den Jahrgangstufen 5, 7 und 9 befragt. Wir bitten dazu alle Eltern der betroffenen Schüler*innen um ihr Einverständnis. Weitere Informationen bekommen alle Eltern und Schüler*innen über ihre Klassenleitungen. Die Befragungen finden dann im Rahmen des Unterrichts in der Schule statt.
Die Ziele der Studie bestehen darin, herauszufinden, wie die verschiedene Bildungsorte und -prozesse im Kontext der Ganztagsschule zusammenspielen und sich verzahnen lassen, um Medienbildung zu ermöglichen. Sie berücksichtigen dabei sowohl die Perspektiven der Kinder und Jugendlichen als auch die organisatorischen und medienpädagogischen Rahmenbedingungen der Bildungsakteure im schulischen, non-formalen und informellen Bereich.
Wir freuen uns, den Digitalisierungsprozess an unserer Schule als Ganztagsschule wissenschaftlich begleiten lassen zu können und die Ergebnisse für die Entwicklung unserer Schule zu nutzen.
Knobeln, Tüfteln, Rätseln – und das mit Erfolg!
FvS-Schülerin auf dem 1. Platz bei der Regionalrunde der Mathematik-Olympiade
Am 15. November 2019 wurde in Marl die Regionalrunde der Mathematik-Olympiade ausgetragen. Dabei knobelten, tüftelten und rätselten über 180 Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen und Schulen der Region an verschiedenen mathematischen Aufgabenstellungen und logischen Problemen, von denen einige auf den ersten Blick nicht einmal etwas mit dem bekannten Mathe-Unterricht zu tun hatten. Trotzdem ließen sich die sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmer des FvS nicht abschrecken, gaben alle ihr Bestes und meisterten die Herausforderung!
Am 15. November 2019 wurde in Marl die Regionalrunde der Mathematik-Olympiade ausgetragen. Dabei knobelten, tüftelten und rätselten über 180 Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen und Schulen der Region an verschiedenen mathematischen Aufgabenstellungen und logischen Problemen, von denen einige auf den ersten Blick nicht einmal etwas mit dem bekannten Mathe-Unterricht zu tun hatten. Trotzdem ließen sich die sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmer des FvS nicht abschrecken, gaben alle ihr Bestes und meisterten die Herausforderung!
Am erfolgreichsten waren dabei Alina Steinke (6a), die für ihre tolle Leistung einen Preis erhalten wird, sowie Luisa Mittelstädt (5c), die mit fast voller Punktzahl einen 1. Platz in ihrer Altersklasse erreicht hat und damit das FvS am 22. Februar 2020 in der Landesrunde vertreten wird. Wir gratulieren den beiden voller Stolz ganz herzlich und wünschen Luisa viel Erfolg in der nächsten Runde!
Projekt „Backen im Steinofen“
Pizza zum Ferienstart

Drei Tage lang versorgten die Schülerinnen und Schüler der "Backgruppe" andere mit selbst hergestellten Leckereien!

Drei Tage lang versorgten die Schülerinnen und Schüler der "Backgruppe" andere mit selbst hergestellten Leckereien!
Um zu testen, wie die einzelnen Sorten schmecken, verschwand dabei auch die ein oder andere Köstlichkeit in den Mündern der fleißigen Bäcker. Mit Musik und selbst verfassten Raps im Hintergrund lockten sie die anderen Schüler - aber vor allem stand der Spaß am Backen und Kochen im Vordergrund!
10 Jahre Experten-Projekt am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
„Traue jemandem etwas zu, und er wird sich bemühen, diesem Vertrauen zu entsprechen.“
Dieses Zitat von Don Bosco fasst die Grundidee unseres Experten-Projekts zusammen. Die Schülerinnen und Schüler haben in diesem Projekt anspruchsvolle Aufgaben zu bewältigen und verfügen über viele Freiheiten: Sie können ihr Thema frei wählen, ihre Informationsquellen eigenständig suchen, den Umfang ihrer Arbeit bestimmen und die Gestaltung ihrer Power-Point-Präsentation individuell vornehmen.
„Traue jemandem etwas zu, und er wird sich bemühen, diesem Vertrauen zu entsprechen.“
Dieses Zitat von Don Bosco fasst die Grundidee unseres Experten-Projekts zusammen. Die Schülerinnen und Schüler haben in diesem Projekt anspruchsvolle Aufgaben zu bewältigen und verfügen über viele Freiheiten: Sie können ihr Thema frei wählen, ihre Informationsquellen eigenständig suchen, den Umfang ihrer Arbeit bestimmen und die Gestaltung ihrer Power-Point-Präsentation individuell vornehmen.
Das Experten-Projekt wurde unter der Bezeichnung „Forder-Förder-Projekt“ bereits im Jahr 2002 als eines von zahlreichen Schulprojekten durch die Stiftung BILDUNG ins Leben gerufen und vom Internationalen Zentrum für Begabungsforschung in Münster wissenschaftlich begleitet.
Im Expertenprojekt, das am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium seit 10 Jahren für begabte Schülerinnen und Schüler im 2. Halbjahr der Jahrgangsstufe 6 angeboten wird, schreiben die Schülerinnen und Schüler zunächst eine Expertenarbeit (eine schriftliche Ausarbeitung, die wissenschaftlichen Standards genügt!), auf deren Grundlage sie anschließend eine ansprechende Power-Point-Präsentation erarbeiten. Schließlich werden die Expertinnen und Experten mittels Übungen zur Rhetorik und Präsentation fit für die große Bühne gemacht, bevor sie ihre Power-Point-Vorträge gegen Schuljahresende in der Aula einem breiten Publikum präsentieren.
Inzwischen finden sich Projekte dieser Art an einigen Schulen. Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium feiert in diesem Jahr das 10jährige Jubiläum eines sehr erfolgreichen Angebots für begabte Schülerinnen und Schüler.
Die Themen der über 100 interessanten Präsentationen, die in diesen 10 Jahren entstanden, sind so vielfältig wie die Interessen der Schülerinnen und Schüler selbst. Von A wie "Albinos" bis Z wie "Zeche Schlägel und Eisen" sind viele Themen aus den unterschiedlichsten Bereichen präsentiert worden.
Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium ist schon gespannt auf die Themen des "Jubiläumsjahrgangs", der seine Arbeit am vergangenen Donnerstag (14.02.19) unter Begleitung der Mentorinnen Frau Dr. Reimöller-Rooch und Frau Loos aufgenommen hat.
Fit machen für die Zeit nach dem Abi
Bewerbungstraining und studienfeldbezogene Beratungstests sind wichtiges Hilfsangebote
Der Pädagogische Tag am 11. Februar 2019 stand für die die Schülerinnen und Schüler der Q1 und der Q2 des Freiherr ganz im Zeichen der beruflichen Zukunft. Während die Schülerinnen und Schüler der Q1 in Bewerbungstrainings lernten, was Arbeitgeber heute im Bewerbungsverfahren von ihren künftigen Auszubilden erwarten, nutzen zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Q2 die Chance, sich von ausgewiesenen Experten auf die notwendigen Fähigkeiten in von Ihnen gewählten Fächern prüfen zu lassen. Dazu gehörten Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Jura, Philologie und Wirtschaftswissenschaften.
Der Pädagogische Tag am 11. Februar 2019 stand für die die Schülerinnen und Schüler der Q1 und der Q2 des Freiherr ganz im Zeichen der beruflichen Zukunft. Während die Schülerinnen und Schüler der Q1 in Bewerbungstrainings lernten, was Arbeitgeber heute im Bewerbungsverfahren von ihren künftigen Auszubilden erwarten, nutzen zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Q2 die Chance, sich von ausgewiesenen Experten auf die notwendigen Fähigkeiten in von Ihnen gewählten Fächern prüfen zu lassen. Dazu gehörten Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Jura, Philologie und Wirtschaftswissenschaften.
Der Test für den jeweiligen Fachbereich dauerte ca. 1,5 Stunden. Anschließend wurden noch von den Psychologen der Arbeitsagentur individuelle Auswertungs- und Rückmeldungsgespräche mit den Schülern geführt.
Wir danken unseren Partnern von Arbeitsagentur, Peek & Cloppenburg, Sparkasse und Volksbank für die gelungenen Veranstaltungen, die wir auch im nächsten Jahr fortführen wollen. Vielleicht ist dann auf Seiten der Dozenten auch wieder eine Ehemalige wie Cassandra Samietz, die das Abitur bei uns gemacht hat und heute für unseren Kooperationspartner Volksbank tätig ist.
Öffnung und Zukunftsorientierung des Gymnasiums:
FvS und Volksbank Marl gehen Kooperation ein
Der Kreis der Kooperationspartner wird gezielt ausgebaut
Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Recklinghausen und die Volksbank Marl-Recklinghausen eG sind nun offizielle Kooperationspartner im Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ der Industrie- und Handelskammer (IHK) Nord Westfalen. Vertreter von Unternehmen und Schule unterzeichneten am 15. Januar 2019 in Marl eine entsprechende Vereinbarung. Stellvertretend unterzeichnete Herr Cieszynski als Koordinator für den Bereich Studien- und Berufsberatung (StuBo) für unserer Schule den Kooperationsvertrag.
Hauptziel für uns ist es, Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung zu unterstützen. Dafür können wir auf kompetente Partner bauen. Auch diese wissen, wie Britta Schneider von der IHK: „Viele Jugendliche haben nur ungenaue Vorstellungen von einer betrieblichen Ausbildung und den guten Karrierechancen, die sie bietet.“ Wichtig ist daher, den Schülern die Vielfalt und Wirklichkeit der Arbeitswelt zu zeigen, mit ihren Möglichkeiten, aber auch mit ihren Anforderungen.
Die Volksbank Marl-Recklinghausen ist eine der größten regional tätigen Genossenschaftsbanken im Kreis Recklinghausen. Sie beschäftigt 227 Mitarbeiter in acht Geschäftsstellen. Als Finanzpartner vor Ort fühlt sie sich neben den Privatkunden besonders der mittelständischen Wirtschaft verpflichtet. Auf der Basis des allen Genossenschaften zugrunde liegenden gemeinnützigen Gedankens unterstützt sie zudem für eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte ein — so auch für „Partnerschaft Schule-Betrieb“.
Das Unternehmen wird unseren Schülern nicht nur die Möglichkeit der Berufsfelderkundungen bieten, um ihnen Einblicke in die Arbeitsweise zu ermöglichen und das Ausbildungsangebot zu präsentieren. Ausbildungsleiter bereiten unsere Schüler schon seit Jahren auf Bewerbungsverfahren vor. Zudem stellt sich die Volksbank auf der jährlichen schulinternen Studien- und Berufswahlbörse im Juli vor.
Ausbildungsleiterin Kerstin Weßeling unterstreicht angesichts sinkender Schulabgängerzahlen die Notwendigkeit, keine Talente unentdeckt zu lassen: „Um unsere Volksbank nachhaltig weiterzuentwickeln, müssen wir schon heute offensiv auf die jungen Leute zugehen und immer wieder begabte und motivierte Jugendliche entdecken, ausbilden und fördern. Nur so können wir wettbewerbsfähig bleiben.“
Studien- und Berufswahlkoordinator Heinz-Georg Cieszynski betont: „Das IHK-Projekt bietet unseren Schülern, aber auch den Lehrern die Chance, Betriebe hautnah kennenzulernen und sich für Ausbildungsberufe und die Wirtschaft nachhaltig zu begeistern. Durch Berufsfelderkundungen und von Volksbank-Mitarbeitern geleitete Bewerbungstrainings wird ein persönlicher Kontakt aufgebaut, der Schülern den Weg in das Berufsleben erleichtert.“
Freiherr-Schüler im Agenten-Camp
Die Schuleingangsfahrt der neuen Jahrgangsstufe 5
Unter dem Motto „Agenten-Camp – Unterwegs in gemeinsamer Mission“ verbrachten die neuen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 zusammen mit ihren Klassenlehrern im September drei Tage in der Jugendbildungsstätte Gilwell St. Ludger auf dem Annaberg in Haltern.
Beim gemeinsamen Basteln, Rätseln, Spielen und Feiern konnten sich die Klassen auch außerhalb des Schulunterrichts noch einmal richtig kennenlernen. Codes mussten gemeinsam geknackt werden, Rätsel zusammen gelöst und Hindernisse als Klasse überwunden. Am Ende haben alle Schülerinnen und Schüler die „Agentenklasse“ erfolgreich bestanden und alle waren sich einig, dass sie nun auch die Mission Freiherr-vom-Stein gemeinsam als Klasse angehen wollen.
Unter dem Motto „Agenten-Camp – Unterwegs in gemeinsamer Mission“ verbrachten die neuen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 zusammen mit ihren Klassenlehrern im September drei Tage in der Jugendbildungsstätte Gilwell St. Ludger auf dem Annaberg in Haltern.
Beim gemeinsamen Basteln, Rätseln, Spielen und Feiern konnten sich die Klassen auch außerhalb des Schulunterrichts noch einmal richtig kennenlernen. Codes mussten gemeinsam geknackt werden, Rätsel zusammen gelöst und Hindernisse als Klasse überwunden. Am Ende haben alle Schülerinnen und Schüler die „Agentenklasse“ erfolgreich bestanden und alle waren sich einig, dass sie nun auch die Mission Freiherr-vom-Stein gemeinsam als Klasse angehen wollen.
Gemeinschaftsprojekt der Kohlkamp Grundschule und des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums
Boot der Freiheit
Im Rahmen des Recklinghäuser Friedensfestes, am 20. Mai 2018 auf dem Kirchplatz St., hat die Kohlkamp Grundschule und das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium ein Gemeinschaftsprojekt gestartet. Ein Boot wurde von den Schülerinnen und Schülern zum Thema „Freiheit“ gestaltet, es wurde mit selbstgemalten Bildern und Texten kreativ beklebt. Dieses Boot wird auf dem Friedensfestes am Sonntag ausgestellt. Die Schulen freuen sich über zahlreiche Besucher, die die Themen Frieden, Freiheit und die Beiträge der Schulen unterstützen.
Im Rahmen des Recklinghäuser Friedensfestes, am 20. Mai 2018 auf dem Kirchplatz St., hat die Kohlkamp Grundschule und das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium ein Gemeinschaftsprojekt gestartet. Ein Boot wurde von den Schülerinnen und Schülern zum Thema „Freiheit“ gestaltet, es wurde mit selbstgemalten Bildern und Texten kreativ beklebt. Dieses Boot wird auf dem Friedensfestes am Sonntag ausgestellt. Die Schulen freuen sich über zahlreiche Besucher, die die Themen Frieden, Freiheit und die Beiträge der Schulen unterstützen.
Poetry Slam am FvS
Dichterwettstreit der Klassen 8

Kurz vor Ende des Schuljahres wagen sich jeweils zwei Vertreter der achten Klassen auf die Aulabühne, um ihre Mitschüler im Poetry Slam des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums von ihren selbst verfassten Texten zu überzeugen. SchülerInnen aller Klassen 8 vergeben Punkte von eins bis zehn, um einen Gewinner zu küren.
Beim ersten offiziellen „Freiherr-Slam“ begeisterten die sechs Slammer Dennis, Felix, Kyriane, Valerie, Ann-Sophie und Finja ihr Publikum mit lustigen, nachdenklichen und gesellschaftskritischen Beiträgen. Am Ende wurde es sehr spannend: Die ersten drei Plätze mussten durch ein Stechen vergeben werden, am Ende entschied der Applaus. Wir gratulieren den drei GewinnerInnen Ann-Sophie, Felix und Kyriane!
(HOG/KUP/SEN)
Kurz vor Ende des Schuljahres wagen sich jeweils zwei Vertreter der achten Klassen auf die Aulabühne, um ihre Mitschüler im Poetry Slam des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums von ihren selbst verfassten Texten zu überzeugen. SchülerInnen aller Klassen 8 vergeben Punkte von eins bis zehn, um einen Gewinner zu küren.
Beim ersten offiziellen „Freiherr-Slam“ begeisterten die sechs Slammer Dennis, Felix, Kyriane, Valerie, Ann-Sophie und Finja ihr Publikum mit lustigen, nachdenklichen und gesellschaftskritischen Beiträgen. Am Ende wurde es sehr spannend: Die ersten drei Plätze mussten durch ein Stechen vergeben werden, am Ende entschied der Applaus. Wir gratulieren den drei GewinnerInnen Ann-Sophie, Felix und Kyriane!
(HOG/KUP/SEN)

Big Assembly 2017 in unserer Aula
Ehrung besonderer Erfolge
Am letzten Schultag, kurz vor der Zeugnisvergabe, wurden bei unserer Big Assembly Schülerinnen und Schüler geehrt, die im abgelaufenen Schuljahr besondere Erfolge und Leistungen hervorbrachten. Geehrt wurden die besten Jungen und Mädchen jedes Jahrganges bei den Bundesjugendspielen und des Schultriathlons.
Am letzten Schultag, kurz vor der Zeugnisvergabe, wurden bei unserer Big Assembly Schülerinnen und Schüler geehrt, die im abgelaufenen Schuljahr besondere Erfolge und Leistungen hervorbrachten. Geehrt wurden die besten Jungen und Mädchen jedes Jahrganges bei den Bundesjugendspielen und des Schultriathlons.
Weitere Ehrungen gab es für die Gewinner der Big Challenge, die Experten des Expertenprojekts, die Gewinner des Känguruwettbewerbs, die Gewinnerin des Volesewettbewerbs und die Solarauto-AG.
Besonderer Dank gilt dem Förderverein, welcher die vielen Preise für die Gewinner ermöglichte.
Schulfest 2017
Ein voller Erfolg bei bestem Wetter
Am 07.07.17 fand unser alljährliches Schulfest statt. DIe Klassen und AGs sorgten für ein sehr schönes und vielfältiges Programm. Die Schülerband, die Tanz-AG, die Theater-AG "Bad Girls" sowie diverse Stände und Wettbewerbe auf dem Schulhof sorgten für einen sehr abwechslungsreichen Nachmittag. Auch das Wetter meinte es dieses Jahr sehr gut mit uns, bei Sonne und über 20°C waren auch die äußeren Rahmnebdedingungen hervorragend.
Am 07.07.17 fand unser alljährliches Schulfest statt. DIe Klassen und AGs sorgten für ein sehr schönes und vielfältiges Programm. Die Schülerband, die Tanz-AG, die Theater-AG "Bad Girls" sowie diverse Stände und Wettbewerbe auf dem Schulhof sorgten für einen sehr abwechslungsreichen Nachmittag. Auch das Wetter meinte es dieses Jahr sehr gut mit uns, bei Sonne und über 20°C waren auch die äußeren Rahmnebdedingungen hervorragend.