Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch

Ein Themenüberblick für die Klassen 5 bis 10

Unterrichtsvorhaben Klasse 5

Unterrichtsvorhaben I:

Wir und unsere neue Schule

Sich selbst und andere vorstellen, sich über die neue Schule informieren, von ersten Erfahrungen berichten und erzählen

 

Unterrichtsvorhaben II:

Märchen und fantastische Geschichten

und ihre medialen – auch interaktiven – Varianten untersuchen, vergleichen, ausgestalten

 

Unterrichtsvorhaben III:

Immer beste Freunde?

Das Verhältnis zwischen Mensch und Tier – Zu einem Beispiel aus dem Themenspektrum Informationen recherchieren, auswerten und orthografisch korrekt dokumentieren

 

Unterrichtsvorhaben IV:

In der Klasse miteinander sprechen und diskutieren

Klassengespräche mit anderen Gesprächssituationen vergleichen, Vorschläge begründen und Standpunkte vertreten

 

Unterrichtsvorhaben V:

Von Mardermördern und Mördermardern (Robert Gernhardt) –

Sprachspiel, Sprachwitz und Sprachstrukturen in Gedichten untersuchen

 

Unterrichtsvorhaben VI:

„Auf Empfehlung“

einen ausgewählten Jugendroman lesen, Handlungsverläufe, Figuren und Konflikte untersuchen und dazu Stellung nehmen


Unterrichtsvorhaben Klasse 6

Unterrichtsvorhaben I:

Tiere, die wie Menschen handeln

Texte über menschliche Verhaltensweisen

 

Unterrichtsvorhaben II:
Was ist passiert?
Berichten und informieren


Unterrichtsvorhaben III:
Unsere Lieblingsbücher
Produktionsorientierte Verfahren zum Umgang mit Jugendliteratur einschließlich Gestaltung eines „Lesetagebuches“


Unterrichtsvorhaben IV:
Lesen, chatten, surfen, fernsehen
Über Medien und Medienverhalten nachdenken, Informationen und Standpunkte zum Thema auswerten und vergleichen


Unterrichtsvorhaben V:
Poetische Jahreszeiten
Naturdarstellung in Gedichten untersuchen, Gedichte ausgestalten, verfassen und mit digitalen Medien gestalten


Unterrichtsvorhaben VI:
Tierschutz, Umweltschutz, Ernährung
strittige Themen in der Diskussion – mündlich argumentieren und überzeugen mit Hilfe unterschiedlicher Konjunktionen und Satzarten (insbesondere Adverbialsätzen)


Unterrichtsvorhaben Klasse 7

Unterrichtsvorhaben I:

Clevere Typen

in fiktionalen und nicht fiktionalen Texten

 

Unterrichtsvorhaben II:

Mit Liebe zum Detail

Anleitungen, Rezepte, Vorgänge

 

Unterrichtsvorhaben III:

Ich und die anderen oder die anderen und ich?

Respekt und Verantwortung (mündliches und schriftliches Argumentieren)

 

Unterrichtsvorhaben IV:

Mut zur Beziehung in längeren Erzähltexten (Jugendroman)

 

Unterrichtsvorhaben V:

Den (Sprach-)Strukturen auf der Spur


Unterrichtsvorhaben Klasse 8

Unterrichtsvorhaben I:

„Medien und Mediennutzung“

Untersuchung verschiedener Medien und kritische Reflexion der Mediennutzung mit ausgewählten Anlässen zur argumentativen Auseinandersetzung hinsichtlich der gegenwärtigen Medienlandschaft

 

Unterrichtsvorhaben II:

GN8. hdgdl

Den Einfluss von Kommunikationsmedien und -praktiken auf die Sprache untersuchen

 

Unterrichtsvorhaben III:

Rund um Bewerbungen

Wie gestalte ich Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und Vorstellungsgespräch? Situationsangemessener Umgang mit Sprache im Kontext von Praktikum und Beruf

 

Unterrichtsvorhaben IV:

Lesen, sehen, nachvollziehen

Einen Jugendroman und seine Verfilmung untersuchen (z.B. „Tschick“)

 

Unterrichtsvorhaben V:

Die Zeitung aufschlagen oder anklicken?

Informationen und Nachrichten in journalistischen Medien und in Kommunikationsmedien untersuchen, vergleichen, prüfen; eigene „journalistische“ Texte sprachlich und orthografisch korrekt gestalten

 

Unterrichtsvorhaben VI:

Experimente mit sprachlichen Bildern: Lyrische Texte

Verschiedene Formen der Bildlichkeit in Gedichten untersuchen; lyrische Texte ausgestalten, entwickeln, präsentieren


Unterrichtsvorhaben Klasse 9

Unterrichtsvorhaben I:

Männer erklären, Frauen stylen sich?

Sprachliche und mediale Zuschreibungen zu Geschlechtern und Kulturen in Videoclips und anderen Medienprodukten vergleichen (mit optionalen Zugriffsmöglichkeiten z.B. auf Stereotype, Männer- und Frauenbilder in der Werbung, Genderdiskussion und Rassismus im Alltag)

 

Unterrichtsvorhaben II:

Auf die Performance kommt es an

Sich anhand von Webauftritten und Webangeboten selbst darstellen, sich angemessen präsentieren; schillernde (Schein-)Welt von Werbung und Influencer*innen

 

Unterrichtsvorhaben III:

Angekommen oder in einer fremden Welt?

Identität und Fremdsein als Erfahrung in Literatur, Sprache und Medien (insbesondere auch in Gedichten)

 

Unterrichtsvorhaben IV:

Verantwortung für mich, für andere, für die Umwelt.

Materialgestütztes Argumentieren zu Fragen rund um Konsum und Nachhaltigkeit

 

Unterrichtsvorhaben V:

Die Macht der Sprache

Informationsvermittlung und mediale Prozesse der Meinungsbildung zu einem interessanten Nachrichtenthema untersuchen

 

Unterrichtsvorhaben VI:

Was im Leben wichtig ist

Grundfragen der Lebensplanung und ethischen Orientierung in einem Roman (z.B. „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“) und ggf. weiteren literalen und audiovisuellen Texten untersuchen und dazu Stellung nehmen


Unterrichtsvorhaben Klasse 10

Unterrichtsvorhaben I:

Glück

Historische und aktuelle Beschreibungen eines Gefühls in literalen, audiovisuellen und symmedialen Texten verschiedener Kulturkreise vergleichen

 

Unterrichtsvorhaben II:

Theater als Medium – Theater in den Medien

Einen Dramentext, seine Inszenierung und seine mediale Resonanz vor dem Hintergrund von Produktions- und Rezeptionskontexten untersuchen

 

Unterrichtsvorhaben III:

Über Liebe sprechen

Wortschatz, Sprachmuster, Medien und Liebeskonzepte im Wandel der Zeiten an Originaltexten untersuchen und deuten

 

Unterrichtsvorhaben IV:

In einem Augenblick ein Leben erzählen

Narrative Muster und genretypische Gestaltungsweisen in kurzen Prosatexten und Videoclips untersuchen

 

Unterrichtsvorhaben V:

Lebenshaltepunkte

Poetisches Sprechen und Bildlichkeit in lyrischen Texten des 20. und 21. Jahrhunderts

 

Unterrichtsvorhaben VI:

Facts und Fakes: Was wird aus unserer Welt?

Die sprachlich-mediale Gestaltung von Szenarien, Utopien und Dystopien in Politik, politischen Organisationen und öffentlicher Diskussion untersuchen