Unterrichtsinhalte Klasse 8 (1.Halbjahr)
Sicherheit und Verhalten im Technikraum
Zu Beginn stehen eine Einweisung in das Verhalten im Technikraum sowie das Erarbeiten von einzuhaltenden Sicherheitsregeln im Vordergrund. Erst danach kann mit dem eigentlichen Unterricht begonnen werden. In allen folgenden Stunden stehen darüber hinaus spezifische sicherheitsrelevante Einweisungen z.B. in den Gebrauch bestimmter Werkzeuge oder Maschinen an. Dies wird im folgenden jedoch nicht einzeln erwähnt.
Holzbearbeitung
Der Somawürfel
Der Somawürfel, eine Erfindung des dänischen Spieleentwicklers Piet Hein, ist gut geeignet als Einsteiger-Holzprojekt zur Schulung von Schlüsselqualifikationen. Und ganz “nebenbei“ entsteht auch noch ein (mathematisches) Geduldsspiel, dass die Gehirnzellen in Schwung bringt und den Schülern viel Spaß bereitet.
Der Somawürfel, eine Erfindung des dänischen Spieleentwicklers Piet Hein, ist gut geeignet als Einsteiger-Holzprojekt zur Schulung von Schlüsselqualifikationen. Und ganz “nebenbei“ entsteht auch noch ein (mathematisches) Geduldsspiel, dass die Gehirnzellen in Schwung bringt und den Schülern viel Spaß bereitet.
Elektronik
Einführung in Grundlagen der Elektronik
Bevor ein Produkt erstellt werden kann, wird erst einmal ein “Kleiner Elektronikkurs“ durchgeführt, bei dem die SchülerInnen den sicheren Umgang mit der Lötstation üben sowie Kenntnisse über verschiedene Bauteile (LEDs, Widerstände, Transistoren, Kondensatoren) erwerben. Vertieft und ergänzt wird dies im Anschluss noch durch ein vertiefendes Stationenlernen zu den vier genannten Bauteilen.
Am Ende dieser Reihe steht ein Test zur Überprüfung der erworbenen Kenntnisse. Im Anschluss an diese Vorübungen kann nun das erste Produkt hergestellt werden:
Das Blinkbild
Das Blinkbild erfordert nicht nur sauberes Löten und vermittelt nicht nur Grundkenntnisse der Elektronik, sondern ist auch ein beliebter Hingucker, für den jeder Schüler ein eigenes Bild aussucht.
Das Blinkbild erfordert nicht nur sauberes Löten und vermittelt nicht nur Grundkenntnisse der Elektronik, sondern ist auch ein beliebter Hingucker, für den jeder Schüler ein eigenes Bild aussucht.
Holzbearbeitung
Teelichthalter
Passend zur bevorstehenden Weihnachtszeit stellen die Schüler einen dekorativen Teelichthalter her, wobei sie sowohl den Umgang mit der Laubsäge üben als auch in die Benutzung der Dekupiersäge eingewiesen werden, die sie dann bei den folgenden Projekten selbständig benutzen können.
Passend zur bevorstehenden Weihnachtszeit stellen die Schüler einen dekorativen Teelichthalter her, wobei sie sowohl den Umgang mit der Laubsäge üben als auch in die Benutzung der Dekupiersäge eingewiesen werden, die sie dann bei den folgenden Projekten selbständig benutzen können.
Unterrichtsinhalte Klasse 8 (2.Halbjahr)
Kunststoffbearbeitung
Der Bildhalter
Bei diesem Einstiegsprojekt in die Bearbeitung vonPlexiglas, kann ein sehr dekorativer Bilderhalter hergestellt werden.
Bei diesem Einstiegsprojekt in die Bearbeitung vonPlexiglas, kann ein sehr dekorativer Bilderhalter hergestellt werden.
Holzbearbeitung
Stundenplan und Erwerb des Tischbohrmaschinenführerscheins
Bei diesem Holzprojekt stellen die Schüler eine gleichzeitig praktische Dekoration für den Schreibtisch her, bei dem noch einmal schon bereits bekannte Techniken wiederholt werden. Dies lässt den nötigen Raum, um parallel dazu den Schülern den Gebrauch der Tischbohrmaschine zu vermitteln. Sie erhalten Gelegenheit nach einer theoretischen/schriftlichen Prüfung und einer praktischen Prüfung einen Tischbohrmaschinenführerschein zu erwerben. Schüler und Schülerinnen, die die Prüfung dazu erfolgreich bestehen, sind – nach vorheriger Absprache – berechtigt, die Tischbohrmaschine ohne direkte/unmittelbare Aufsicht zu benutzen.
Bei diesem Holzprojekt stellen die Schüler eine gleichzeitig praktische Dekoration für den Schreibtisch her, bei dem noch einmal schon bereits bekannte Techniken wiederholt werden. Dies lässt den nötigen Raum, um parallel dazu den Schülern den Gebrauch der Tischbohrmaschine zu vermitteln. Sie erhalten Gelegenheit nach einer theoretischen/schriftlichen Prüfung und einer praktischen Prüfung einen Tischbohrmaschinenführerschein zu erwerben. Schüler und Schülerinnen, die die Prüfung dazu erfolgreich bestehen, sind – nach vorheriger Absprache – berechtigt, die Tischbohrmaschine ohne direkte/unmittelbare Aufsicht zu benutzen.
Kombi-Projekt: Holz und Elektronik
Zittertester/Heißer Draht
Mit dem “Heißen Draht“ stellen die Schüler ein beliebtes Geschicklichkeitsspiel her. Das Projekt verbindet zudem die Bereiche Holzarbeit, Elektronik sowie ein wenig auch Metallbearbeitung und lässt den Schülern viele Gestaltungsfreiräume.
Mit dem “Heißen Draht“ stellen die Schüler ein beliebtes Geschicklichkeitsspiel her. Das Projekt verbindet zudem die Bereiche Holzarbeit, Elektronik sowie ein wenig auch Metallbearbeitung und lässt den Schülern viele Gestaltungsfreiräume.
Holzbearbeitung
Bumerang
Der Bumerang ist ein äußerst spannendes Sportgerät, das jeder mit relativ einfachen Mitteln selbst herstellen kann. Die Schüler sollen aber nicht nur das Bauen eines Bumerangs erlernen, sondern auch die Wurftechnik, was sich vor den Sommerferien durchaus anbietet.
Der Bumerang ist ein äußerst spannendes Sportgerät, das jeder mit relativ einfachen Mitteln selbst herstellen kann. Die Schüler sollen aber nicht nur das Bauen eines Bumerangs erlernen, sondern auch die Wurftechnik, was sich vor den Sommerferien durchaus anbietet.