Rechtskunde
Das Fach Recht am FvS
Das Fach Recht ist als Grundkurs des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenbereichs wählbar und kann in der Abiturprüfung als 4. Fach belegt werden. Seit dem Schuljahr 2015/16 ist es auch als Wahlpflichtfach in den Stufen 8 und 9 wählbar.
Unterrichtsinhalte
In der Einführungsphase geht es u.a. um die Unterscheidung verschiedener Rechtsgebiete und Gerichte. Die Schülerinnen und Schüler sollen bestimmte rechtliche Probleme bestimmten Fachgebieten bzw. Fachgerichten zuordnen können. Rechtliche Zuständigkeiten, Rechtsmittel des Bürgers gegen Gerichts- oder Verwaltungsentscheidungen sowie Grundprinzipien des Rechtsstaates werden thematisiert.
Weitere Schwerpunkte finden sich in den Bereichen Familien- und Erbrecht. Hier gibt es viele Bezüge zum Alltagswissen der Schüler.
Der Jugendliche im Rechtssystem ist ein zentraler Aspekt des Unterrichts der EF. Strafmündigkeit, Geschäftsfähigkeit ( = Fähigkeit, Verträge abschließen zu können ) sowie Deliktsfähigkeit ( Schadensersatz durch Jugendliche bzw. deren Eltern ) sind hier alltagsrelevante Themen.
Abschließend geht es um verfassungsrechtliche Inhalte. So werden z.B. Themen wie Meinungsfreiheit, Allgemeines Persönlichkeitsrecht oder Datenschutz aufgegriffen.
Themenübergreifend gestaltet sich der Unterricht in der Weise, dass neben dem Erwerb von juristischen Kenntnissen, das geltende Recht kritisch hinterfragt wird und ggf, Alternativen von den Schülerinnen und Schülern entwickelt werden.
In der Stufe Q1 stehen strafrechtliche Aspekte im Vordergrund. Exemplarisch sind hier Themenbereiche wie Sterbehilfe, Verhalten in Notsituationen ( Notwehr, Notstand ) bzw. rechtliche Probleme im Straßenverkehr zu nennen. Letzteres Thema ergänzt und vertieft den hier in der Regel stattfindenden theoretischen Fahrschulunterricht.
Der Unterricht der Q2 befasst sich u.a. schwerpunktmäßig mit dem Verbraucherschutz. Hier wiederum wird auch der Online-Handel, welcher immer größere Bedeutung gewinnt, einbezogen.
In der Einführungsphase geht es u.a. um die Unterscheidung verschiedener Rechtsgebiete und Gerichte. Die Schülerinnen und Schüler sollen bestimmte rechtliche Probleme bestimmten Fachgebieten bzw. Fachgerichten zuordnen können. Rechtliche Zuständigkeiten, Rechtsmittel des Bürgers gegen Gerichts- oder Verwaltungsentscheidungen sowie Grundprinzipien des Rechtsstaates werden thematisiert.
Weitere Schwerpunkte finden sich in den Bereichen Familien- und Erbrecht. Hier gibt es viele Bezüge zum Alltagswissen der Schüler.
Der Jugendliche im Rechtssystem ist ein zentraler Aspekt des Unterrichts der EF. Strafmündigkeit, Geschäftsfähigkeit ( = Fähigkeit, Verträge abschließen zu können ) sowie Deliktsfähigkeit ( Schadensersatz durch Jugendliche bzw. deren Eltern ) sind hier alltagsrelevante Themen.
Abschließend geht es um verfassungsrechtliche Inhalte. So werden z.B. Themen wie Meinungsfreiheit, Allgemeines Persönlichkeitsrecht oder Datenschutz aufgegriffen.
Themenübergreifend gestaltet sich der Unterricht in der Weise, dass neben dem Erwerb von juristischen Kenntnissen, das geltende Recht kritisch hinterfragt wird und ggf, Alternativen von den Schülerinnen und Schülern entwickelt werden.
In der Stufe Q1 stehen strafrechtliche Aspekte im Vordergrund. Exemplarisch sind hier Themenbereiche wie Sterbehilfe, Verhalten in Notsituationen ( Notwehr, Notstand ) bzw. rechtliche Probleme im Straßenverkehr zu nennen. Letzteres Thema ergänzt und vertieft den hier in der Regel stattfindenden theoretischen Fahrschulunterricht.
Der Unterricht der Q2 befasst sich u.a. schwerpunktmäßig mit dem Verbraucherschutz. Hier wiederum wird auch der Online-Handel, welcher immer größere Bedeutung gewinnt, einbezogen.
Exkursionen

In der Q1 besuchen die Kurse an einem Tag das Amtsgericht Recklinghausen. Die Schülerinnen und Schüler beobachten hier mehrere Strafprozesse und diskutieren mit Richtern und Staatsanwälten Prozessverlauf und Urteil. So soll ein Einblick in die juristische Alltagsarbeit ermöglicht werden.
Im Rahmen der Studien- und Berufswahlorientierung am Freiherr gibt es immer wieder Möglichkeiten, Kanzleien zu besuchen oder Kontakte zu Hochschulen zu knüpfen. Auch werden Workshops von Hochschulen mit juristischem bzw. wirtschaftlichem Schwerpunkt angeboten.

In der Q1 besuchen die Kurse an einem Tag das Amtsgericht Recklinghausen. Die Schülerinnen und Schüler beobachten hier mehrere Strafprozesse und diskutieren mit Richtern und Staatsanwälten Prozessverlauf und Urteil. So soll ein Einblick in die juristische Alltagsarbeit ermöglicht werden.
Im Rahmen der Studien- und Berufswahlorientierung am Freiherr gibt es immer wieder Möglichkeiten, Kanzleien zu besuchen oder Kontakte zu Hochschulen zu knüpfen. Auch werden Workshops von Hochschulen mit juristischem bzw. wirtschaftlichem Schwerpunkt angeboten.
Orientierung für Studien- und Berufswahl

Im Fach Recht können die Schülerinnen und Schüler ein fachliches Grundwissen erwerben, welches eine Basis für den Einstieg in verschiedene Studiengänge oder Berufsausbildungen darstellt. Neben dem klassischen Jurastudium oder dem Studiengang Wirtschaftsrecht ( u.a. an der FH Recklinghausen ) helfen die im Unterricht erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen auch in allen Studiengängen des Bereichs Wirtschaft. In Ausbildungsberufen der Verwaltung, der Polizei, des kaufmännischen Bereichs oder des Justizdienstes ( z.B. Rechtspfleger ) sind rechtliche Inhalte Schwerpunkt der Ausbildung.
Das Fach Recht bietet insofern eine einzigartige Vorbereitung auf nachfolgende Ausbildungen. Hier lernt man so gesehen wirklich nicht ( nur ) für die Schule, sondern für das spätere Berufsleben.
Im Fach Recht können die Schülerinnen und Schüler ein fachliches Grundwissen erwerben, welches eine Basis für den Einstieg in verschiedene Studiengänge oder Berufsausbildungen darstellt. Neben dem klassischen Jurastudium oder dem Studiengang Wirtschaftsrecht ( u.a. an der FH Recklinghausen ) helfen die im Unterricht erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen auch in allen Studiengängen des Bereichs Wirtschaft. In Ausbildungsberufen der Verwaltung, der Polizei, des kaufmännischen Bereichs oder des Justizdienstes ( z.B. Rechtspfleger ) sind rechtliche Inhalte Schwerpunkt der Ausbildung.
Das Fach Recht bietet insofern eine einzigartige Vorbereitung auf nachfolgende Ausbildungen. Hier lernt man so gesehen wirklich nicht ( nur ) für die Schule, sondern für das spätere Berufsleben.

Alltagsbezüge

Abgesehen von einer möglichen Berufs- oder Studienwahl mit juristischen Bezügen erwirbt man im Fach Recht auch ein „Rüstzeug fürs Leben“. In unserer heutigen Lebenswirklichkeit wird der Einzelne fortwährend auch mit juristischen Problemen konfrontiert ( Schule, Arbeitsplatz, Straßenverkehr, Vermieter, Internet, Urlaub, Erbschaft, Scheidung, Testament ..... ). Ein rechtliches Grundwissen ermöglicht zumindest die Einordnung des Problems und befähigt zu den richtigen Schritten, u. a. sich notfalls professionelle Hilfe zu holen.
Speziell für Schüler: Auch die Themen Taschengeld, Ferienjob und Vorabi-Fete werden behandelt.
Das Fach Recht bietet somit abseits der klassischen Schulfächer die Möglichkeit, sowohl spezifische Kenntnisse für wichtige Lebensbereiche zu erwerben als auch sich auf vielfältige berufliche Zweige vorteilhaft vorzubereiten. Darüber hinaus ist der Unterricht durch die Vielzahl praktischer Bezüge für Schülerinnen und Schüler aktuell, informativ und interessant.

Abgesehen von einer möglichen Berufs- oder Studienwahl mit juristischen Bezügen erwirbt man im Fach Recht auch ein „Rüstzeug fürs Leben“. In unserer heutigen Lebenswirklichkeit wird der Einzelne fortwährend auch mit juristischen Problemen konfrontiert ( Schule, Arbeitsplatz, Straßenverkehr, Vermieter, Internet, Urlaub, Erbschaft, Scheidung, Testament ..... ). Ein rechtliches Grundwissen ermöglicht zumindest die Einordnung des Problems und befähigt zu den richtigen Schritten, u. a. sich notfalls professionelle Hilfe zu holen.
Speziell für Schüler: Auch die Themen Taschengeld, Ferienjob und Vorabi-Fete werden behandelt.
Das Fach Recht bietet somit abseits der klassischen Schulfächer die Möglichkeit, sowohl spezifische Kenntnisse für wichtige Lebensbereiche zu erwerben als auch sich auf vielfältige berufliche Zweige vorteilhaft vorzubereiten. Darüber hinaus ist der Unterricht durch die Vielzahl praktischer Bezüge für Schülerinnen und Schüler aktuell, informativ und interessant.