evangelische Religion

Im Unterricht werden gemäß des aktuellen Kernlehrplans im Wechsel und in unterschiedlicher Kombination sieben Themenfelder unterrichtet:

Menschliches Handeln in Freiheit und Verantwortung – Leben in Gemeinschaft und Verantwortung in der Welt als Gottes Schöpfung

Die Frage nach Gott – Gottesvorstellungen und der Glaube an Gott

Jesus, der Christus – Jesus von Nazareth in seiner Zeit und Umwelt

Kirche und andere Formen religiöser Gemeinschaft – Kirche in konfessioneller Vielfalt

Zugänge zur Bibel – Die Bibel: Geschichte, Aufbau und Bedeutung

Religionen und Weltanschauungen im Dialog – Glaube und die Lebensgestaltung von Menschen jüdischen, christlichen und islamischen Glaubens

Religion in Alltag und Kultur – Ausdrucksformen von Religion im Lebens- und Jahreslauf

Für beide Fächer gilt, dass neben den daraus resultierenden inhaltlichen Kompetenzen außerdem Methoden- und Handlungskompetenzen angebahnt, digitale Bildungsprozesse integriert und Verbraucherbildung berücksichtigt werden.

Im Zentrum stehen dabei stets die Schüler:innen mit ihren spezifischen Voraussetzungen und Bedürfnissen.

In der Unterstufe sind die Fächer „ev. Religion“ und „kath. Religion“ rein mündliche Fächer, so dass die „Sonstige Mitarbeit“ zur Leistungsmessung herangezogen wird. Neben der reinen mündlichen Mitarbeit zählen dazu kurze schriftliche Überprüfungen, schriftliche Arbeitsergebnisse, Präsentationen sowie das Führen einer analogen/digitalen Mappe nach vorgegebenen Kriterien.

Je nach aktuellen Gegebenheiten finden Projektarbeiten im Rahmen von Wettbewerbsausschreibungen statt. So hat der ev. Religionskurs im fünften Jahrgang im Schuljahr 2023/24 am Wettbewerb „jugendcreativ“ teilgenommen und für einen selbst gedrehten Kurzfilm 400 Euro Siegerprämie erhalten.