Philosophie
Unterrichtsinhalte Sekundarstufe II
Willkommen in der faszinierenden Welt der Philosophie in der Sekundarstufe II – einem Bereich des Wissens, der nicht nur dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld zugeordnet ist, sondern auch die Tore zu grenzenlosem Denken und tiefer Reflexion öffnet.
In der Oberstufe wird Philosophie nicht nur zu einem Abiturfach, sondern zu einer lebendigen Entdeckungsreise für alle, die sich für die grundlegenden Fragen des Lebens begeistern. Hier kannst du aktiv an der Gestaltung deines intellektuellen Horizonts teilnehmen und dich in einem Fach entfalten, das weit über traditionelle Lehrpläne hinausgeht.
Ob du dich bereits für die Philosophie begeistert hast oder gerade erst deine Neugier wecken möchtest – dieses Fach bietet Raum für alle. Es ist nicht nur ein Abiturfach, sondern eine Gelegenheit, sich tiefgehend mit den essentiellen Fragen der Existenz auseinanderzusetzen. Dabei steht die Philosophie jedem offen, unabhängig von deiner Entscheidung bezüglich des Religionsunterrichts oder deiner konfessionellen Zugehörigkeit.
Hier in der Oberstufe wird Philosophie zu einem lebendigen Dialog, der nicht nur das Verständnis der Welt, sondern auch deine eigene Position in dieser Welt vertieft. Schließe dich uns an, entfalte dein Denken, stelle Fragen und finde Antworten – willkommen in der aufregenden Welt der Philosophie!
Die unter Berücksichtigung der gültigen Richtlinien und der inhaltlichen Vorgaben für das Zentralabitur vorgesehenen Themenbereiche für die Kurse in der EF bis Q2 finden sich in diesem Dokument:
Willkommen in der faszinierenden Welt der Philosophie in der Sekundarstufe II – einem Bereich des Wissens, der nicht nur dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld zugeordnet ist, sondern auch die Tore zu grenzenlosem Denken und tiefer Reflexion öffnet.
In der Oberstufe wird Philosophie nicht nur zu einem Abiturfach, sondern zu einer lebendigen Entdeckungsreise für alle, die sich für die grundlegenden Fragen des Lebens begeistern. Hier kannst du aktiv an der Gestaltung deines intellektuellen Horizonts teilnehmen und dich in einem Fach entfalten, das weit über traditionelle Lehrpläne hinausgeht.
Ob du dich bereits für die Philosophie begeistert hast oder gerade erst deine Neugier wecken möchtest – dieses Fach bietet Raum für alle. Es ist nicht nur ein Abiturfach, sondern eine Gelegenheit, sich tiefgehend mit den essentiellen Fragen der Existenz auseinanderzusetzen. Dabei steht die Philosophie jedem offen, unabhängig von deiner Entscheidung bezüglich des Religionsunterrichts oder deiner konfessionellen Zugehörigkeit.
Hier in der Oberstufe wird Philosophie zu einem lebendigen Dialog, der nicht nur das Verständnis der Welt, sondern auch deine eigene Position in dieser Welt vertieft. Schließe dich uns an, entfalte dein Denken, stelle Fragen und finde Antworten – willkommen in der aufregenden Welt der Philosophie!
Die unter Berücksichtigung der gültigen Richtlinien und der inhaltlichen Vorgaben für das Zentralabitur vorgesehenen Themenbereiche für die Kurse in der EF bis Q2 finden sich in diesem Dokument:
Das Unterrichtsfach Philosophie beschäftigt sich mit den grundsätzlichen Fragen der menschlichen Existenz. Am Anfang allen Philosophierens steht das philosophische Staunen über scheinbar Selbstverständliches. Aus dieser Erfahrung heraus wird der Versuch unternommen, die drei von Kant formulierten Grundfragen der Philosophie zu beantworten:
- Was kann ich wissen?
- Was soll ich tun?
- Was darf ich hoffen?
Diese drei Fragen münden nach Kant in der vierten Frage:
- Was ist der Mensch?
Die Schüler lernen vor dem Hintergrund dieser Fragen unterschiedliche philosophische Positionen kennen und setzen sich mit diesen argumentativ auseinander. Den wesentlichen Kern des Unterrichtsfachs Philosophie bildet das selbstständige und kritische Nachdenken über unterschiedliche Vorstellungen von der Welt sowie verschiedene Auffassungen von Wahrheit, Moral und Politik.
Ziel der philosophischen Auseinandersetzung mit weltanschaulichen, wissenschaftlichen und religiösen Grundfragen ist ein besseres Verständnis des Menschen und der Welt, vielleicht auch nach Wegen zu ihrer Veränderung. Da die kritische Auseinandersetzung zu diesen Fragen über einen bloßen Austausch von unreflektierten Meinungen und Vorurteilen hinausgehen soll, ist die Vermittlung von Fachmethoden grundlegender Bestandteil des Philosophieunterrichts. Neben der Erschließung komplexer philosophischer Texte und Problemstellungen üben sich die Schüler im Philosophieunterricht in den verschiedenen Facetten des Denkens wie analysieren, systematisieren und argumentieren.