Die dreijährige Oberstufe (Sekundarstufe II) besteht aus der einjährigen Einführungsphase EF und der zweijährigen Qualifikationsphase Q1 und Q2. Dies ist an Gesamtschulen und Gymnasien gleich.
Zur Sekundarstufe II des FvS kommen viele neue Schüler/innen aus Real-, Haupt- und Gesamtschulen der Städte Haltern, Herten, Marl und Oer-Erkenschwick direkt in die Oberstufe. Ziel ist der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Zentralabitur) am Ende der Qualifikationsphase, die grundsätzlich zur Aufnahme eines Studiums berechtigt. Bereits nach dem ersten Jahr dieser Qualifikationsphase wird schon der schulische Teil der Fachhochschulreife vergeben. SchülerInnen von Real-, Haupt- u. Gesamtschulen treten ohne Wiederholung einer Klasse in die gymnasiale Oberstufe EF nach der Klasse 10 an ihrer Stammschule ein, sie arbeiten am FvS in ihren Kursen mit den grundständigen Schülern zusammen.
Um den Übergang für die Seiteneinsteiger aus anderen Schulformen in die Einführungsphase EF zu erleichtern, bietet das FvS methodische Einführungstage in der ersten Schulwoche, verbunden mit einem dreitägigen Aufenthalt in Lieberhausen an. Bei Förderbedarf in den Kernfächern, können die Schüler an Vertiefungskursen in Deutsch, Mathematik und Englisch teilnehmen.
Die EF als erstes Jahr der dreijährigen Oberstufe knüpft direkt an die erreichten fachlichen Qualifikationen am Ende der Klasse 10 (Haupt-, Real-, Gesamtschule) bzw. der Klasse 9 (Gymnasium G8) an. Die Anforderungen und Aufgabenstellungen im Zentralabitur sind an den Gesamtschulen und Gymnasien identisch.
Vor allem in der Qualifikationsphase der Sekundarstufe II kooperieren die innerstädtischen Gymnasien (FvS, Hittdorf, Marie-Curie u. Petrinum) mit einander. Das ermöglicht es den Schülern in der Oberstufe ein breites Fächerangebot anzuwählen. Ein besonderer Vorteil der Kooperation der vier Gymnasien ist das große Angebot in den Leistungskursen in der Qualifikationsphase: Nahezu alle Schullaufbahnprofile können realisiert werden. Die kurzen Wege zwischen den Gymnasien sind auch problemlos zu bewältigen.
Am FvS wird das übliche Sprachenprofil der Gymnasien (Englisch, Französisch, Latein) durch die Fächer Spanisch und Niederländisch ergänzt. Außerdem können die Fächer Rechtskunde, Psychologie und Informatik angewählt werden.
Allgemeine Informationen zur Sekundarstufe II der gymnasialen Oberstufe finden Sie im Internet auf dem Bildungsserver des Landes NRW unter diesem Link.
Die dreijährige Oberstufe (Sekundarstufe II) besteht aus der einjährigen Einführungsphase EF und der zweijährigen Qualifikationsphase Q1 und Q2. Dies ist an Gesamtschulen und Gymnasien gleich.
Zur Sekundarstufe II des FvS kommen viele neue Schüler/innen aus Real-, Haupt- und Gesamtschulen der Städte Haltern, Herten, Marl und Oer-Erkenschwick direkt in die Oberstufe. Ziel ist der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Zentralabitur) am Ende der Qualifikationsphase, die grundsätzlich zur Aufnahme eines Studiums berechtigt. Bereits nach dem ersten Jahr dieser Qualifikationsphase wird schon der schulische Teil der Fachhochschulreife vergeben. SchülerInnen von Real-, Haupt- u. Gesamtschulen treten ohne Wiederholung einer Klasse in die gymnasiale Oberstufe EF nach der Klasse 10 an ihrer Stammschule ein, sie arbeiten am FvS in ihren Kursen mit den grundständigen Schülern zusammen.
Um den Übergang für die Seiteneinsteiger aus anderen Schulformen in die Einführungsphase EF zu erleichtern, bietet das FvS methodische Einführungstage in der ersten Schulwoche, verbunden mit einem dreitägigen Aufenthalt in Lieberhausen an. Bei Förderbedarf in den Kernfächern, können die Schüler an Vertiefungskursen in Deutsch, Mathematik und Englisch teilnehmen.
Die EF als erstes Jahr der dreijährigen Oberstufe knüpft direkt an die erreichten fachlichen Qualifikationen am Ende der Klasse 10 (Haupt-, Real-, Gesamtschule) bzw. der Klasse 9 (Gymnasium G8) an. Die Anforderungen und Aufgabenstellungen im Zentralabitur sind an den Gesamtschulen und Gymnasien identisch.
Vor allem in der Qualifikationsphase der Sekundarstufe II kooperieren die innerstädtischen Gymnasien (FvS, Hittdorf, Marie-Curie u. Petrinum) mit einander. Das ermöglicht es den Schülern in der Oberstufe ein breites Fächerangebot anzuwählen. Ein besonderer Vorteil der Kooperation der vier Gymnasien ist das große Angebot in den Leistungskursen in der Qualifikationsphase: Nahezu alle Schullaufbahnprofile können realisiert werden. Die kurzen Wege zwischen den Gymnasien sind auch problemlos zu bewältigen.
Am FvS wird das übliche Sprachenprofil der Gymnasien (Englisch, Französisch, Latein) durch die Fächer Spanisch und Niederländisch ergänzt. Außerdem können die Fächer Rechtskunde, Psychologie und Informatik angewählt werden.
Allgemeine Informationen zur Sekundarstufe II der gymnasialen Oberstufe finden Sie im Internet auf dem Bildungsserver des Landes NRW unter diesem Link.