Aktuelles vom FvS


Autorenlesung „Die Tasche“

Kornelia Wald und Houssein Kahin

Im Rahmen des Projekts #lassmalesen veranstalteten Schüler*innen der Klasse 10c und der Schülerbücherei am 8. Juli 2025 eine eindrucksvolle Lesung des Romans „Die Tasche“ von Kornelia Wald und Houssein Kahin.

Die von den Jugendlichen unter Anleitung von Frau Sentis und Frau Lindemann organisierte Veranstaltung überzeugte durch kreative Beiträge, eigene Interpretationen und thematische Impulse zu Themen wie Herkunft, Identität und Vorurteile. Unterstützt vom bundesweiten Projekt #lassmalesen zeigten die Schüler*innen großes Engagement und ein feines Gespür für Literatur.

Schulleiterin Helke Waterfeld lobte das Projekt als gelungenes Beispiel für gelebte Leseförderung: „Unsere Schülerinnen haben gezeigt, wie kraftvoll Literatur sein kann – besonders, wenn sie von jungen Menschen für junge Menschen aufbereitet wird.“

Autoren und mitwirkende Schüler und Schülerinnen

Interviewrunde mit den Autoren


Fairtrade am Freiherr!

Fairtrade Projekt - was erwartet mich da?

Gemeinsam lernen, kreativ werden, T-Shirts und Jutebeutel plotten, den Eine-Welt-Laden besuchen und Fairtrade-Produkte kaufen - all das und noch viel mehr konnten die Schüler*innen der neunten und zehnten Klasse des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums während der Projektwoche erleben. Der Höhepunkt des Projekts war der Verkauf der Produkte aus dem Eine-Welt-Laden sowie der selbst gestalteten Fairtrade-Jutebeutel beim alljährlichen Schulfest. Die Schüler*innen informierten die interessierten Besucher*innen über fairen Handel, während diese die Möglichkeit hatten, Faitrade-Produkte aus aller Welt zu erwerben: Vom Kakao aus der Dominikanischen Republik bis hin zu afrikanischem Senf war alles dabei! Lasst uns gemeinsam unserer Schulgemeinde ein Bewusstsein für faires Einkaufen vermitteln, um Menschen weltweit eine faire Chance zu geben!

Von Emma Peters & Paula Gehlert


„Ein Stück Himmel auf Erden“

Soziale Projekte im sechsten Jahrgang

Im ev. Religionsunterricht (REIS) haben die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Unterrichtsreihe „Jesus erzählt vom Himmelreich“ kleine soziale Projekte selbständig geplant und umgesetzt: Einen Sponsorenlauf auf dem Schulhof, einen Brezelverkauf in der Pausenhalle, Unterstützung der Erzieherinnen in einem Recklinghäuser Kindergarten, kreative Workshops für Grundschüler:innen der Kohlkampgrundschule (dieses Projekt steht noch aus).

Die Schüler:innen haben gelernt, was alles zu der erfolgreichen Umsetzung eines solchen Projekts dazugehört und dass es mit guter Planung und Engagement gelingen kann, ein „Stück Himmel“ auf Erden zu verwirklichen.

Und hier noch ein paar Fakten und Eindrücke:

Der Sponsorenlauf und der Brezelverkauf erzielten insgesamt über 300 Euro. 

Die Stunden im Kindergarten wurden von allen Beteiligten als Bereicherung erlebt:

Unser Erlebnis im Kindergarten war wundervoll, denn die Erzieher/innen waren sehr zuvorkommend und die Kinder haben sich sehr über unseren Besuch gefreut. Wir haben ihnen einiges beigebracht, indem wir ihnen sachliche und magische Bücher vorgelesen haben. Ich habe gelernt, das man Menschen nicht nur durch Geschenke erfreuen kann, sondern auch durch die Zeit, in der man sich mit ihnen widmet. So stelle ich mir ein Stück Himmel auf Erden vor, dass jeder Zeit füreinander hat. Vielen Dank, dass wir dieses Projekt durchführen durften.“ (Lina Flottmann, 6c)

Wir haben gemeinsam gemalt, gebastelt, gelesen, gelacht und einfach Spaß gehabt! Ich konnte viele neue Kinder kennenlernen und habe auch neue Erfahrungen gesammelt! Leider ging die Zeit viel zu schnell vorbei und wir wären gerne noch länger geblieben. Es war sehr schön!“ (Sarah Schlauch, 6a)

Ich fand unseren Tag im Kindergarten sehr toll und es hat mir viel Spaß gemacht. Ich finde, wir könnten das Projekt immer wiederholen, da nicht nur wir, sondern auch die Kinder Spaß hatten.“ (Annika, 6c).

Brezelverkauf

Teile des Religionskurses 


24. Studien- und Berufsinformationsbörse am FvS

07.07.2025, von 9:00 – 13:00 Uhr

Über 25 Aussteller zeigen unterschiedliche Karrierewege auf Spätestens kurz vor dem Schulabschluss drängt sich Schülern die Frage nach der eigenen beruflichen Zukunft auf. Wie wird es weitergehen, wenn das Abschlusszeugnis in der Tasche steckt?

Mittlerweile ist das Angebot an Ausbildungen, Studiengängen und weiteren Möglichkeiten (Duales Studium, FSJ, Auslandsjahr) so umfangreich, dass viele Schüler, allein auf sich gestellt, den Überblick verlieren. Unter dem Motto „Das eigene Leben gestalten“ findet daher am Montag, den 7. Juli 2025, von 9:00 – 13:00 Uhr die 24. Studien- und Berufswahlbörse des Freiherr-vom-
Stein-Gymnasiums am Westerholter Weg 113 statt, um Licht in den „Ausbildungsdschungel“ zu bringen. Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II der Recklinghäuser Gymnasien und Gesamtschulen bieten wir hier die Möglichkeit, sich professionelle Studien- und Berufsberatung sowie Hilfe bei ihrer Lebensplanung (Freiwilliges soziales Jahr, Studienfinanzierung und Stipendien usw.) zu holen.

Die Oberstufenschüler erwartet wieder ein breites Informationsangebot: Behörden und Verbände (z. B. Polizei, Finanzamt, VDI und Bundeswehr), Unternehmen (z.B. Evonik, Schloemer, Volksbank, uvm.) sowie Fachhochschulen und Universitäten – öffentliche und private - aus dem gesamten Bundesgebiet und den Niederlanden werden sich mit Informationsständen und Vorträgen präsentieren und den Schülern für Gespräche bereitstehen.

Die Veranstalter würden sich freuen, neben den erwarteten Oberstufenschüler aus Recklinghausen und Marl auch Eltern begrüßen zu dürfen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.


#lassmalesen

Wir bringen Geschichten auf die Bühne!

Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Recklinghausen ist stolz darauf, Teil des bundesweiten Projekts #lassmalesen zu sein. Es ist ein kreatives Lesefestival von Jugendlichen für Jugendliche! Gemeinsam mit zwei engagierten Projektleiter*innen entwickeln Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland außergewöhnliche Lesungen. Auch bei uns wird mit viel Energie, Fantasie und Leidenschaft gearbeitet. Unsere neunten und zehnten Klassen stecken aktuell mitten in den Vorbereitungen für ihre ganz eigene Inszenierung des Buches „Die Tasche“ von Kornelia Wald und Houssein Kahin. Dabei wird diskutiert, ausprobiert, verworfen und neu gedacht – mal wild und laut, mal ruhig und konzentriert. Doch immer steht eines im Mittelpunkt: die Freude am Lesen und Gestalten. Die Aufführung findet am 08.07.2025 bei uns am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium statt.

Wir freuen uns sehr, Teil dieses besonderen Projekts zu sein!


Feierstunde zum Jubiläum

JuleA- Jung lehrt Alt

Bereits zum 10. Mal am FvS werden Schüler*innen für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt. Sie absolvierten in den letzten Wochen mindestens 10 Schulstunden mit Senioren, die ihre Kenntnisse in Tablet- oder Smartphonebedienung bzw. in Sprachen ausweiten wollten. Wir gratulieren zu der erfolgreichen Teilnahme am Projekt und zum Erhalt des Ehrenamtszertifikates! Anlässlich des 10. Durchlaufs von JuleA wurde als Symbol für wachsende Verantwortung und Toleranz ein Mispelbaum auf dem Schulhof gepflanzt. Dabei waren die stellvertretende Bürgermeisterin Frau Bergmeier, Schuldezernent Herr Pietrek, die Elternpflegeschafsvorsitzende Frau Karnik, Vertreter der SV, des Fördervereins und Mitgestalterinnen des Projekts anwesend.


Ozeane hautnah erleben

NF Umwelt zu Besuch bei „Planet Ozean“ im Gasometer Oberhausen

Am 22. Mai 2025 unternahmen die Schülerinnen und Schüler des Neigungsfaches „Umwelt“, begleitet von Frau Ahlers und Frau Hermann, einen spannenden Ausflug zur Ausstellung „Planet Ozean“ im Gasometer Oberhausen. Mit Audioguides ausgestattet, erkundeten wir die beeindruckende Ausstellung und vertieften unser Wissen über die faszinierende und zugleich bedrohte Welt der Ozeane. Der Ausflug bildete den Abschluss eines inhaltlich intensiven Schuljahres, in dem wir uns umfassend mit dem Thema "Gefährdung der Ozeane" beschäftigt haben. Im Laufe des Jahres entstanden unter anderem Kurzreferate zu ausgewählten Meerestieren sowie eine eigene kleine Ausstellung in der Pausenhalle, die die Bedrohung der Meere – etwa durch Plastikmüll oder Überfischung – thematisierte. Der Besuch im Gasometer war ein gelungener Höhepunkt und Abschluss unserer Arbeit – lehrreich, eindrucksvoll und motivierend zugleich.


„Gemeinsam statt Gemeinsein“

Schülerprojekt gegen Cybermobbing

Im Rahmen des Religions- und Philosophieunterrichts haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 des FvS ein eigenes Präventionsprojekt zum Thema Cybermobbing für Grundschulkinder entwickelt und durchgeführt.

Bei einem Projekttag an der benachbarten Kohlkamp-Grundschule sensibilisierten sie Dritt- und Viertklässler durch Rollenspiele, Übungen mit Ich-Botschaften und kreative Plakataktionen auf Basis des Buchs „Leonie und das Foto im Netz“.

Die Fünftklässler planten das Projekt weitgehend selbstständig unter dem Titel „Gemeinsam statt Gemeinsein“, führten es mit großem Engagement durch und evaluierten es im Anschluss.Für ihren Einsatz erhielten die Schülerinnen und Schüler ein sozialgenial-Zertifikat. Herzlichen Glückwunsch!

Mehr Informationen zum Projekt


English Reading Competition

Wettbewerb der Jahrgangsstufe 7

Am 27.05.25 stellten sich 6 SuS der Jahrgangsstufe 7 der Herausforderung, englische Texte allein mit ihrer Stimme als Ausdrucksmittel zum Leben zu erwecken.

In der ersten Runde lasen die SuS einen ihnen bekannten von ihnen vorbereiteten Text vor. Neben King Arthur, Harry Potter und dem aus dem Englischbuch bekannten Edgar the Raven, verzauberten die SuS ihr Publikum, das aus der gesamten Jahrgangsstufe 7 bestand, mit Auszügen aus ´The Ghost of Ginny Castle´, ´The Curious Incident of the Dog in the Night-Time,´ und ´Diary of a Wimpy Kid´.

Anschließend lasen die Teilnehmer:innen Auszüge aus dem ihnen unbekannten amerikanischen Kinderbuchklassiker ´The Adventures of Tom Sawyer´ vor.

In diesen beiden Etappen beeindruckten die Jury (bestehend aus Englischlehrerin, Praktikantin und Oberstufenschülerin) besonders 3 Kandidat:innen: Finya aus der 7c (auf dem 3. Platz), Ibrahim aus der 7a (2. Platz) und Beyza (7a), die den 1. Platz belegte. Das FvS gratuliert diesen dreien, aber auch allen Teilnehmer:innen, die den Mut bewiesen haben, vor einer gefüllten Aula ihre Geschichten zu präsentieren und so allen einen spannenden Vormittag bereitet haben.

Congratulations to all the participants!

Die Teilnehmer*innen

Die diesjährige Siegerin Beyza


Waldprojekt der 5. Klassen

Lernen im Grünen

Zum Auftakt unseres fächerübergreifenden Waldprojekts waren unsere 5. Klassen am 29.5. im nahegelegenen Wald unterwegs. Nach einer spannenden Führung durch die Experten des NABU untersuchten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen jeweils einen Quadratmeter Waldboden – mit besonderem Augenmerk auf die dort lebenden Tiere.

Der Ausflug bildete den Startschuss für ein zwei- bis dreiwöchiges Projekt im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), das in verschiedenen Unterrichtsfächern weitergeführt wird. Dabei lernen die Kinder, ökologische Zusammenhänge zu verstehen und die Bedeutung von Naturräumen wie dem Wald für Mensch und Umwelt wertzuschätzen.

So wird Nachhaltigkeit nicht nur theoretisch behandelt, sondern durch eigenes Erleben und Forschen im Wald greifbar gemacht.


Exkursion in das Trainingsbergwerk Recklinghausen

Am 29.4.2025 unternahmen der Grundkurs und der Leistungskurs Geographie der Stufe Q1 eine Exkursion in das Trainingsbergwerk Recklinghausen. Passend zum Unterrichtsthema "Strukturwandel im Ruhrgebiet" erläuterten zwei ehemalige Bergleute den Schülerinnen und Schülern sehr anschaulich wie sich in den vergangenen Jahrzehnten die Arbeit "unter Tage" verändert hat.

 


Projekt VEST FOR FUTURE

Macht mit und lasst die Tasten wieder glänzen!

#SaveTheFlügel #MusikFürAlle 🎼✨

Nicht nur Musikliebhaber aufgepasst! Unsere Schule hat zwei großartige Flügel, die dringend eine Frischekur brauchen – und ihr könnt helfen! 🎶 

Und das ganz EINFACH: Gebt uns volle FÜNF 🌟 🌟 🌟 🌟 🌟 

Und wofür? 

🔧 Unser Ibach-Flügel aus den 60ern und der Yamaha-Konzertflügel in der Aula brauchen ein bisschen Liebe (und leider sehr teure Reparaturen), um weiter für magische Klänge zu sorgen. 

Statt Unsummen für neue Instrumente auszugeben, setzen wir hier auf Nachhaltigkeit & investieren in die Restaurierung, um den Wert dieser exklusiven Instrumente für die nächsten Jahrzehnte zu erhalten. 

Und jetzt: teilt unseren Aufruf, was das Zeug hält und bringt uns somit ganz weit nach vorne!!!

Hier abstimmen


„Gemeinsam statt Gemeinsein“

Kooperation mit der Kohlkampgrundschule

Am 3.4.2025 war es soweit: 18 Kinder aus dem ev. Religionskurs in Klasse 5 von Frau Reiß (FvS) machten sich am frühen Morgen auf den Weg zur benachbarten Kohlkampgrundschule. Dort warteten 32 Viertklässler:innen auf sie, um einen ganzen Vormittag zum Thema „Gemeinsam statt Gemeinsein“ zu arbeiten.

Nachdem sich die Fünftklässler:innen am FvS mit dem Thema „(Cyber-)Mobbing“ unter der Zielperspektive einer starken Klassengemeinschaft auseinandergesetzt hatten (Projekttage „Gemeinsam Klasse sein im Februar 2025), waren sie Expert:innen genug, mit jüngeren Kindern ins Gespräch darüber zu kommen. Also wurden drei Doppelstunden des Religionsunterrichts dazu genutzt, zu planen: Was sollen die Grundschüler:innen an dem Tag lernen? Welche Materialien und Methoden wählen wir dazu aus? Wer übernimmt welche Aufgabe? Usw. Viele Aspekte mussten bedacht werden und in die Planung einfließen.

Am 3.4. teilten sich dann die Gruppen: Je 9 Schüler:innen des 5. Jahrgangs arbeiteten mit je 16 Kindern des 4. Jahrgangs zusammen. Es wurden Kooperationsspiele gespielt, Geschichten gelesen, Rollenspiele gespielt, Plakate geschrieben – und auch ein gemeinsames Frühstück stand auf dem Tagesplan. Die anwesenden Lehrkräfte (Frau Reiß und Frau Schmahl vom FvS sowie Frau Gessmann von der Kohlkampschule) waren zugegen, konnten jedoch in großen Teilen den Kindern die Arbeit überlassen und staunend beobachten, zu was sie fähig sind.

Um 12:40 Uhr wurde das Ende des Projektes eingeläutet und alle Beteiligten waren sich einig, dass der Tag gewinnbringend für beide Seiten war. Dies mögen die beigefügten Bilder belegen.

Am 11.4. wird der Praktische-Philosophie-Kurs von Frau Heinz (FvS) nachziehen und das Projekt mit Drittklässler:innen der Kohlkampschule durchführen. Auf der Grundlage der Erfahrungen aus beiden Kooperationstagen soll ein Konzept entstehen, das das Projekt „Gemeinsam statt Gemeinsein“ fest im Schulleben des FvS verankert.

„Gemeinsam statt Gemeinsam“ – die Idee wurde als sozialgenial-Projekt von der PSD-Bank mit 500 Euro gefördert. Herzlichen Dank für die großzügige Spende! Selbstverständlich erhalten alle beteiligten FvS-Schüler:innen ein sozialgenial-Zertifikat, das ihr Engagement wertschätzend dokumentiert.