Informationen zu Erdkunde in der Oberstufe
Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe EF
Unterrichtsvorhaben I:
Zwischen Ökumene und Anökumene – Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen
Unterrichtsvorhaben II:
Lebensgrundlage Wasser – zwischen Dürre und Überschwemmung
Unterrichtsvorhaben III:
Leben mit den endogenen Kräften der Erde - Potentiale und Risiken
Unterrichtsvorhaben IV:
Förderung und Nutzung fossiler Energieträger im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie
Unterrichtsvorhaben V:
Neue Fördertechnologien – Verlängerung des fossilen Zeitalters mit kalkulierbaren Risiken?
Unterrichtsvorhaben VI:
Regenerative Energien – realistische Alternative für den Energiehunger der Welt?
Unterrichtsvorhaben Q1
Unterrichtsvorhaben I:
Landwirtschaftliche Produktion im Spannungsfeld von Ernährung und Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung
Unterrichtsvorhaben II:
Markt- und exportorientiertes Agrobusiness als zukunftsfähiger Lösungsansatz?
Unterrichtsvorhaben III:
Globale Disparitäten – ungleiche Entwicklungsstände von Räumen als Herausforderung
Unterrichtsvorhaben IV:
Ähnliche Probleme, ähnliche Lösungsansätze? Strategien und Instrumente zur Reduzierung von Disparitäten in unterschiedlich entwickelten Räumen
Unterrichtsvorhaben V:
Waren und Dienstleistungen - immer verfügbar? Bedeutung von Logistik und Warentransport Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für periphere und unterentwickelte Räume
Unterrichtsvorhaben VI:
Wirtschaftsregionen im Wandel – Einflussfaktoren und Auswirkungen
Unterrichtsvorhaben VII:
Förderung von Wirtschaftszonen – notwendig im globalen Wettbewerb der Industrieregionen?
Unterrichtsvorhaben VIII:
Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für periphere und unterentwickelte Räume
Unterrichtsvorhaben Q2
Unterrichtsvorhaben I:
Bevölkerungsentwicklung und Migration als Ursache räumlicher Probleme
Unterrichtsvorhaben II:
Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt
Unterrichtsvorhaben III:
Metropolisierung und Marginalisierung – unvermeidliche Prozesse im Rahmen einer weltweiten Verstädterung
Unterrichtsvorhaben IV:
Die Stadt als lebenswerter Raum für alle? – Probleme und Strategien einer zukunftsorientierten Stadtentwicklung
Unterrichtsvorhaben V:
Moderne Städte – ausschließlich Zentren des Dienstleistungssektors?